Seite:Die Gartenlaube (1862) 032.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
verschiedene: Die Gartenlaube (1862)

als Gefangene in Mainz. Frau Wolff von Gudenberg, der nichts weiter zu beweisen war, als daß sie ihrem Manne ein rothes Bändchen, das Erkennungszeichen der an dem Unternehmen Betheiligten, gesandt habe, welches der Polizei in die Hände gefallen war, wurde bald wegen Kränklichkeit entlassen.

Auch Sophie von Baumbach erhielt wegen mangelnder Beweise die Freiheit, indeß weigerte sie sich, ihre Nichte Caroline zu verlassen, und folgte ihr in das Gefängniß, wo sie schon am 8. Mai starb. Die Brüder von Baumbach, von Siebertshausen, Sontra und Lenderscheid kauften mit 200 Thaler ihren Leichnam vom Einscharren los und ließen ihn in der Kirche zu Sontra beisetzen.

Caroline von Baumbach hatte in dem Verhöre mit entschlossenem Muthe gestanden, daß sie Dörnberg die Fahne übergeben und dieselbe selbst gestickt habe. Auf sie und Marianne von Stein schien Jerôme seinen ganzen Groll geworfen zu haben. Vergebens wandte sie sich brieflich aus dem Castell zu Cassel an den König und ihm nahe stehende Personen, um ihre Freiheit wieder zu erlangen.

Ihr Vater und Oheim kauften sie endlich im Juni mit 12,000 Francs los. Sie richtete 1813 auf dem von Baumbach’schen Burgsitze zu Sontra ein Lazareth für kranke und verwundete Preußen ein, deren Pflege sie sich selbst widmete, und starb im Februar 1814 am Typhus, den sie sich durch ihre aufopfernde Thätigkeit zugezogen.

Da den Stiftsdamen keine Theilnahme an dem Aufstande bewiesen werden konnte, so erhielten sie später, nach wiederholtem Drängen, für ihr bedeutendes Einlagecapital eine geringe Abfindungssumme. Nach der westphälischen Zeit wurde das Stift wieder hergestellt und Maria Anna von Stein die Aebtissin desselben.

Nicht ohne Bewegung können wir auf die hochherzige und muthige Gesinnung dieser Frauen zurückblicken. Ihre Thaten füllen einige schöne Zeilen in der Geschichte Deutschlands; um so schmerzlicher muß es uns indeß berühren, wenn wir sehen, wie schon damals die edelsten Handlungen verkannt und mißdeutet wurden. Die Magdeburger Zeitung von 1809 sagt in Nr. 60 v. 23. Mai über diesen ganzen Vorfall:

„Die Revolutionsgeschichte in Hessen kann einem Schriftsteller Stoff zu einem weitläufigen Roman geben, denn es kommen, wie in allen Romanen, auch Frauenzimmer und, was die Hauptsache ist, auch Liebesgeschichten vor. Man weiß, daß die Kanonissinnen des evangelischen Stifts Wallenstein zu Homberg den Insurgenten die Feldbinden gestickt haben. Höchst wahrscheinlich hatte sich jede dieser edlen Fräulein einen Ritter in dem Häuflein auserkoren, den sie durch dieses Panier zu einem Roland stempeln wollte. Das Fräulein von Stein hatte sich den von Dörnberg zum Mann ihres Herzens erkoren. Diesem Anführer weihte sie eine große Fahne, worin sein und ihr Name verschlungen gestickt war.“ –

Ebenso empören muß uns aber auch das Benehmen des Kurfürsten von Hessen, Wilhelm I., der in Prag weilte. Ihn auf den Thron zurückzuführen, war mit der Zweck des ganzen Unternehmens, daran setzten so viele Männer ihre Freiheit und ihr Leben, und als Dörnberg’s Bruder Fritz im Februar nach Prag zu ihm gesandt war, um ihn um Unterstützung zu bitten, wurde er kalt aufgenommen und erlangte von dem Kurfürst nicht mehr, als eine Anweisung auf 30,000 Thaler mit der mehr als seltsamen Clausel: „zahlbar, wenn die Pläne gelungen sind!“ Kurfürst Wilhelm I. hätte von Frauen seines Landes lernen können, welche Opfer ein edler, hochherziger Sinn zu bringen im Stande ist!

Fr. Fr.     




Blätter und Blüthen.


Ein japanesisches Hotel. „Es wurde,“ erzählte ein Hamburger, der vor Kurzem Japan besuchte, „für mich ein Stuhl gebracht, um darauf in europäischer Weise zu sitzen, und die japanesische Wirthin, eine mittelalterlige und schwarzzähnige Person von angenehmem Aeußern und häßlichen Manieren, erschien. Ihr Mann kam bald daraus ebenfalls und Beide bemühten sich unsere Bedürfnisse zu erforschen und ihnen zu genügen. Ihnen folgten drei junge Kellnerinnen, welche ihre natürlichen, weißglänzenden Zähne hatten, deren angeborene gesunde Gesichtsfarbe noch durch eine künstliche Anwendung von Perlenstaub und Schminke erhöht und deren Lippen dunkelcarmoisin gefärbt waren. Diese jungen Kellnerinnen werden stets unter den Schönsten und Angenehmsten ihres Geschlechtes ausgesucht und benehmen sich mit einfacher, kunstloser Bescheidenheit. In allen Hotels jener Gegenden warten die schönsten Mädchen auf, und man sagte mir, daß sie eine sehr anständige Classe von Mädchen seien und die japanesischen Gesetze sie auf das Strengste beschützten, so lange sie einen solchen Platz in diesen Erfrischungshäusern einnähmen. Bei dieser Gelegenheit überhäufte mich die Wirthin und ihre drei Mädchen mit Aufmerksamkeiten; sie stellten meinen Stuhl an den bequemsten Platz, legten meine Reisedecken zusammen, wischten meine Schuhe ab, legten ein Kissen auf meinen Sitz und kamen jedem Wunsche zuvor. Kuchen, Suppe, Reis und Süßigkeiten wurden eins nach dem andern hereingebracht. Ein lachendes, helläugiges Mädchen näherte sich mir knieend mit einer Tasse Thee in der Hand, während eine zweite, die an der andern Seite kniete, Zucker hielt und eine dritte in derselben Stellung mir ein gekochtes Ei an den Mund führte, welches bereits geschält und zerbrochen und mit Salz bestreut in einem Löffel lag. Mit geschwätziger Lebhaftigkeit kamen sie jedem Blicke zuvor und wenn meine Wünsche erfüllt waren, blieben sie dicht an meiner Seite knieen und wetteiferten, mir zuerst ihre einheimischen Leckerbissen zu bringen. Nachher untersuchten sie meine Kleidungsstücke, und jeder Theil meiner Equipirung war ein Gegenstand lebhafter Unterhaltung und spaßhafter Verwunderung. Europäische Schuhe, Strümpfe, wollenes Tuch und Regenschirm wurden eifrig untersucht und lieferten Stoff zu erneueter Neugierde und Heiterkeit.“




Dompfaffen oder Gimpel haben wir bisher immer als sehr unschuldige Vögel betrachtet und waren daher sehr erstaunt, eine schwere Anklage gegen sie in einem englischen Sporting-Journale zu finden. Ein Herr Warren, der in der Grafschaft Cork in Irland wohnt, klagt, daß die Dompfaffen überhand nehmen und seine Aepfel- und Birnenbäume ruiniren. Sie picken nämlich die jungen Blätterknospen ab, und das Schlimmste ist, daß die Zweige, welche sie im Frühjahr abfressen, im nächsten Winter oder Frühjahr absterben. Der genannte Herr behauptet, daß ein einziges Paar Dompfaffen im Stande sei, einen Morgen Baumgarten in einer Woche zu verderben. Was sagt Herr A. Brehm dazu?




Zur Beachtung.

Der heutigen Nummer unsers Blattes liegt die Probenummer der nunmehr im Verlage der Gartenlaube erscheinenden populär-naturwissenschaftlichen Zeitschrift

Aus der Heimath.
Naturwissenschaftliches Volksblatt
von Prof. Roßmäßler

bei. Indem wir auf die Einleitungsworte des bekannten Herausgebers verweisen, enthalten wir uns jeder Anpreisung des Unternehmens, für dessen Werth wohl der Name des Redacteurs allen Freunden der Natur gegenüber genugsam Bürgschaft leistet. Wer in der großen und schönen menschlichen Heimath, der Natur, nicht länger mehr ein Fremdling bleiben will, dem empfehlen wir dieses Blatt, das mit Erfolg seit einigen Jahren Verständniß und Kenntniß der Natur gefördert hat. Die Redaction der Gartenl. 




Nicht zu übersehen!

Mit dem heutigen Tage erlischt die Herabsetzung der Jahrgänge 1857–1859 und tritt der alte Preis von 2 Thlr. pro Jahrgang wieder ein.

Gleichzeitig wird wiederholt ersucht, alle Briefe und Zuschriften in Angelegenheiten der Redaction stets an die unterzeichnete Buchhandlung zu richten. Ernst Keil. 



Verlag von Ernst Keil in Leipzig. – Druck von Alexander Wiede in Leipzig.
Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Die Gartenlaube (1862). Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1862, Seite 32. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1862)_032.jpg&oldid=- (Version vom 29.4.2020)