Seite:Die Gartenlaube (1863) 021.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Verschiedene: Die Gartenlaube (1863)

Die Reisepredigt in Schwaben.


Werner in der Dorfscheune.
Nach dem Oelgemälde von Robert Heck in Stuttgart.

Es giebt wohl keinen zweiten deutschen Volksstamm, der sich so eifrig und, möchten wir beinahe sagen, so berufsmäßig mit dem lieben Gott beschäftigt wie der schwäbische; ja, sein ganzes öffentliches Leben, so weit das eigentliche Volk in seinem Inneleben davon berührt wird, reducirt sich heutzutage in vielen Landestheilen auf das kirchliche, auf das Pro und Contra in gewissen religiösen und dogmatischen Fragen. Der „Façons“, in welchen man einer von den weißen Cravatten in Stuttgart begünstigten crassen Pietisterei gegenüber, selig werden möchte, sind so mancherlei, als es eben Häupter giebt, die sich einen Anhang zu verschaffen wissen und den Muth und die Ausdauer besitzen, mit ihren kleineren oder größeren Gemeinden Fronte gegen die Prälaten und das Consistorium zu machen. Der Obscurantismus, der meist von der untersten Bank der Volksschule an durch alle Bildungsanstalten des Landes bis hinauf in’s alte Tübinger Stift und von da wieder heraus in Kirche und Schule als ausgesprochene „Regierungstendenz“, als das Schibboleth des Ministeriums Linden und seiner wenigen „Herren“ methodisch betrieben wird, dem sich keine noch so gediegene Intelligenz, kein noch so aufgeklärter Charakter, der im Dienste der Kirche und Schule von Württemberg einen Wirkungskreis behaupten will, für die Dauer entziehen kann, dieser unerbittliche, rücksichtslose Obscurantismus trägt allein die Schuld an den mancherlei „Winkelreligiönchen“, welche in Schwaben gegenwärtig existiren. Das Volk fühlt instinctartig den unnatürlichen gewaltthätigen Druck, der ihm von oben in seinen heiligsten Gefühlen angethan wird, in Ermangelung anderen geistigen Lebensstoffes greift es zur Sectirerei, und das Land, welches mit am ersten den alten Zunftzwang entschlossen über Bord geworfen hat, duldet in seinem kirchlichen

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Die Gartenlaube (1863).Leipzig: Ernst Keil, 1863, Seite 21. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1863)_021.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)