Seite:Die Gartenlaube (1863) 422.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Verschiedene: Die Gartenlaube (1863)

auch mein Freund herangekommen, der auf meine Eröffnung vorschlug, dem Alten näher auf den Leib zu rücken. Wir thaten es. Bei unserm Eintritt in die Stube stand der Alte, den Rücken uns zugekehrt, vor einem Bilde, ohne umzuschauen. Zu unserer Verwunderung entdeckten wir als seine Augenweide eine Zeichnung des Körnergrabes.

„Das ist Euch wohl eine liebe Zimmerzierde, wenn gleich Ihr den Ort so nahe habt und mit den Augen ablangen könnt,“ unterbrach ich die beklommene Stille.

Nach einer Pause erst machte der Angeredete Kehrt und zeigte uns ein vom Alter durchfurchtes Gesicht, dessen lebhafte und kluge Augen unstät vom Einen zum Anderen fielen. Mit diesem Blick kam ihm auch die Sprache. – „Ja, ja, das Bild ist mir sehr theuer,“ begann er, „es ist ein Geschenk vom alten Rath Körner, und nun die Gräber, welche ich über vierzig Jahre gewssenhaft hütete, meiner Aufsicht entzogen sind – – – doch was wollen Sie?“ unterbrach er sich selbst, „Sie sehen, ich bin schwach und krank und kann Ihnen in nichts dienen.“

Wir sprachen den Wunsch aus, in seiner Begleitung das Dichtergrab zu besuchen – „denn ein Führer, wie Ihr,“ setzte ich hinzu, „wird uns gewiß so Manches von Theodor Körner erzählen können, für das wir bis in die kleinsten Einzelheiten das innigste Interesse hegen.“[1]

Es schien dem Alten sichtlich zu behagen und zu schmeicheln, daß wir von seiner Person so viel erwarteten. „Na, meinetwegen denn,“ rief er halb zögernd, „lassen Sie die Schlüssel herholen.“

Sie wurden bald gebracht. Er betrachtete sie eine Weile, als wenn er nach Merkmalen suche, in Wirklichkeit aber, um seine Gemüthsbewegung zu bemeistern.

„Als der alte Körner mir diese einhändigte,“ begann er auf’s Neue, „versprach er mir mit einem Handschlag, daß dieselben bis an mein Lebensende in meinen Händen verbleiben sollten. Das ist aber nicht in Erfüllung gegangen, denn als das Alter herannahte und man mich nicht länger als Schulzen brauchen zu können meinte, nahm man mir auch diese und gab sie meinem Nachfolger. Wenn der alte Rath oder die ehrwürdige Frau Räthin noch gelebt hätten, wär’s freilich nicht geschehen. Seh’n Sie, diese Maßregel hat mich tief gekränkt und ist die Ursache meiner Krankheit geworden. Neid wegen der wegfallenden kleinen Einkünfte kam wirklich nicht dazu, denn, Gott sei Dank, ich habe wohl ausreichend für die wenigen Tage, welche mir noch beschieden sind. Aber seh’n Sie, etwas Theueres, welches Einem zum Schutze anvertraut ist, und das man viele Jahre treu behütet hat, wird Einem selbst bald lieb und theuer, und einen harten Kampf kostet es, wenn’s Einem wieder genommen wird.“ Dabei rannen ihm die hellen Thränen über die Backen in den grauen Schnurrbart.

Die schlichten, ungeschminkten Worte machten einen tiefen Eindruck auf uns; so viel Pietät hatten wir bei dem Alten nicht zu finden geglaubt.

Inzwischen waren wir auf den Kirchhof gekommen. Franck blieb fast bei jedem Baum in der Birkenallee stehen, die er gepflanzt und viele Jahre hindurch gehegt und gepflegt hatte. Es ward ihm sichtbar schwer, seiner Rührung Herr zu werden – war er doch heute nach langer Zeit zum ersten Male wieder an dem ihm so theueren Orte.

Als wir an die Gräber herangekommen waren, setzten wir uns auf den Sockel des Denkmals. – „So, nun kann ich Ihnen meinetwegen erzählen, was ich von der traurigen Geschichte weiß, und was mir noch bis heute in meinem altersschwachen Gedächtniß sitzen geblieben ist,“ fing unser ehrwürdiger Cicerone unaufgefordert wieder an.

„Seh’n Sie, als der Marschall Davoust sich am 10. August 1813 von Hamburg aus gegen Mecklenburg in Bewegung gesetzt und am 23. August Schwerin besetzt hatte, war der General-Lieutenant Graf v. Walmoden-Gimborn, dessen Truppenabtheilung unter Tettenborn, dem kühnen Kosakenanführer, die Lützower zugetheilt standen, ihm in der rechten Flanke gefolgt und stellte sich nach dem Gefechte bei Vellahn – zwischen Boitzenburg und Wittenburg gelegen – den 21. August in der Ebene zwischen Ludwigslust und Neustadt auf. Die Truppen waren in einem Dreieck bei den umliegenden Dörfern postirt, die Reiterei stand bei Rastow, das Fußvolk bei Lüblow und hier bei Wöbbelin, die Avantgarde unter dem Kosakengeneral bei Fahrbinde. Tettenborn, der schon bis Warsow bei Schwerin vorgedrungen gewesen war, schickte den Major v. Lützow mit 100 Freischärlern und 100 Kosaken auf die Landstraße von Schwerin nach Gadebusch zu einem verwegenen Streifzug. Da zeigte sich in der Frühe des 26. August bei Rosenberg, zwischen letzteren Städten belegen, ein Transport feindlicher Wagen mit Proviant und Munition beladen, unter Bedeckung zweier Compagnien Infanterie; im Nu waren die Wagen genommen und die Bedeckung in die Flucht geschlagen oder niedergemacht. Der flüchtige Theil des Feindes hatte sich in ein rechts am Wege, hinter dem rosenberger Kruge liegendes Untergehölz von Tannen und Fichten geworfen und unterhielt von hier kurze Zeit ein Gewehrfeuer. – Sie wissen wohl das Nähere über Körner’s Tod, der hier erfolgte. [2] – Es dürfte Ihnen aber der Name des Cameraden unbekannt sein, in dessen Armen Körner seine Seele aushauchte. Es war der Jäger und Lützower F. Helfritz, nachmals Förster in der Gegend bei Ribnitz, dem Körner kurz vor dem Verscheiden noch seinen Ring als Andenken einhändigte. – Außer Körner waren noch ein Graf Hardenberg, ein Sohn des Landdrost v. H. zu Drönnewitz bei Wittenburg, und drei Gemeine gefallen.

Die Leichen wurden Nachts gegen 3 Uhr mit den erbeuteten Wagen und den Gefangenen hierher in’s Lager gebracht, und zwar erstere in das Haus eines alten Holzwärters zu Anfang des Dorfes, welches Sie von hier sehen können. (Dies ist der Gegenstand unseres Bildes.) Nachdem schnell ein paar leichte Särge für Körner und Hardenberg, von dem Tischler im Dorf zusammengezimmert waren, wollte man die Gefallenen zur Erde bestatten, aber nicht unter dieser alten Eiche hier, sondern dicht an dem Neustädter Landwege. Ich kam drüber zu und gab den Grabenden mein Mißfallen über die Wahl des Platzes zu erkennen. Wie leicht hätten auch die Grabhügel von den Dorfthieren, die hier oftmals frei herumliefen, aufgewühlt werden können. Inzwischen war auch der Lützower Fr. Förster, ein vertrauter Freund des Dichters und der Seinigen, herangekommen, mir vollkommen beistimmend. – Er habe schon Plätze unter den Eichen ausgesucht, sagte er, und man solle die Gruben wieder zuwerfen. – Damals ging die Erzählung, daß es Körner’s eigener Wunsch gewesen, unter dem alten Eichbaum die letzte Ruhe zu finden. Körner, hieß es, habe vor wenigen Tagen, nach einem weiten und ermüdenden Ritt, mit mehreren Cameraden im Schatten des gewaltigen Baumes gerastet und hier, während die Gefährten eingeschlafen waren, ein’s seiner schönsten Lieder, „Das Gebet während der Schlacht,“ gedichtet. Beim Aufbruch habe sich plötzlich Todesahnung seiner Seele bemächtigt, und, sich noch einmal zu der Eiche umwendend, soll er die Worte gesprochen haben: „Wenn ich falle, und ihr’s möglich machen könnt, so begrabt mich dort, wo wir eben so schön ruheten.“ Ob sich das so verhält, kann ich nicht verbürgen, aber gesprochen wurde viel davon.

Gegen Mittag fand die Beerdigung statt, nachdem ich noch eine Leichenbahre von Lüblow herbeigeholt. Man hatte dem Sänger im Tode seine Epauletten, sein Schwert und seine Uhr abgenommen, um solche den Seinigen als letzte Erinnerungszeichen zu überbringen. [3]

Die Züge des theueren Todten waren wie im Leben. Ich habe sie nach einigen Monaten, als man dem Sarge in der Erde eine andere Stellung gab, wobei sich der zu schwach befestigte Deckel verschob, noch einmal gesehen – verändert wohl, aber noch kenntlich. Mit Eichenzweigen geschmückt, ward der Sarg in die Gruft gesenkt. Dabei stimmten die Cameraden ein Lied an, aber das Singen wollte nicht recht gehen, denn der Schmerz übermannte oft die Sänger. Die Theilnahme war so groß, daß wohl kaum ein Soldat im Lager zurückgeblieben war; selbst die Aeste der Eiche waren dicht mit Kriegsleuten besetzt. Einfach war die Feier, aber tief ergreifend: manch erprobtem Krieger stahlen sich Thränen über die gebräunten Backen. Eh’ sich die Cameraden entfernten, lösten sie ein länglichrundes Stück Rinde aus dem Baum und brannten mit einem glühenden Eisen den Namen und Todestag des Gefallenen in’s Holz.

Graf Hardenberg ward unter der vierzig Schritt entfernt liegenden Eiche beigesetzt. Er hatte aber kaum vierzehn Wochen dort geschlafen, als seine Angehörigen ihn wieder ausgraben und in ihr

  1. WS: Im Original fehlendes Hochkomma ergänzt.
  2. Vgl. Gartenlaube 1861, Nr. 50, S. 789 f.
  3. Die Uhr erhielt später der Gerichtsrath W... in Ludwigslust für seinen Sohn vom alten Körner zum Geschenk. – Ob sie sich wohl noch vorfindet?
Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Die Gartenlaube (1863).Leipzig: Ernst Keil, 1863, Seite 422. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1863)_422.jpg&oldid=- (Version vom 7.1.2019)