Seite:Die Gartenlaube (1866) 025.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
verschiedene: Die Gartenlaube (1866)

Sándor’s unfreiwilliger Ritt in den Steinbruch bei Bia.
(S. S. 31.)

Das war das einzige und letzte Mal, daß ich sie gesehen; aber ich könnte sie und die ganze Scene malen; eine nicht gar große, schwächliche Frau im weißen Kleide, mit nicht gerade schönen, aber höchst interessanten Gesichtszügen. Diese Scene machte auf mich, die auch mit einer etwas schwärmerischen Gemüthsart begabt war, einen tiefen Eindruck, und ich glaubte daran; Andere wollten es für einen Theatercoup halten, ich sage aber: Besser ist, der an das Gute und Edle glaubt.“

Das wollen denn auch wir hier; die Erzählerin dieser Scene ist eine der wenigen großen Frauennaturen, die fähig und würdig sind, ein ideales Wesen wie Sophie Albrecht wahr zu verstehen.

Und mit dieser Scene sei das äußere Leben der Unglücklichen abgeschlossen. Das Elend, das nun über sie kam, war entsetzlich. Die einst Hochgefeierte lebte in Altona – von dem Verleihen ihrer einstigen Theatergarderobe, dann vom Waschen feiner Stoffe, dann als Fleckenausputzerin, zuletzt von Almosen die öffentlich für sie gesammelt wurden, bis sie im Jahre 1842 als fünf- undachtzigjährige Matrone starb. Jene merkwürdige Scene war gleichsam auch das Siegel auf den Freibrief, den die Natur in einem ihrer besonderen Augenblicke und mit verschwenderisch gütiger, vielleicht auch unbesonnener Hand diesem merkwürdigen Wesen zu seinem Glück und Unglück ausgetheilt hatte. Muth, Kühnheit und unglaubliche Standhaftigkeit ließen sie manchmal als Mann erscheinen, während eine unendliche Weichheit, Zärtlichkeit und schöne Liebenswürdigkeit sie oft zu extremer Schwärmerei führten. Jetzt munter bis zur tollen Ausgelassenheit, dann lange Zeit tief traurig und schwermüthig; aufbrausend bis zum heftigsten Zorn und dann wieder ganz Demuth, Liebe und Verzeihung. Sie konnte sich mit eigener

Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Die Gartenlaube (1866). Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1866, Seite 25. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1866)_025.jpg&oldid=- (Version vom 23.2.2020)