Seite:Die Gartenlaube (1867) 205.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
verschiedene: Die Gartenlaube (1867)

Die Gelehrten des Kladderadatsch.
Ernst Dohm.     David Kalisch.     Rudolph Löwenstein.
Wilhelm Scholz.

Reihe von Preßprocessen, unter denen „die Klage des Liegnitzer Magistrats“ eine gewisse Berühmtheit erlangt hat und dem Blatte nun eine neue Menge von Abonnenten zuführte. Auch die viel genannte Fürstin Karoline von Reuß und der feudale Herr Senfft von Pilsach theilten das gerade nicht beneidenswerthe Loos des Liegnitzer Magistrats. Alle diese Anfechtungen hatten jedoch nur den entgegengesetzten Erfolg und fielen auf das Haupt ihrer Urheber zurück, während Kladderadatsch, mit der Märtyrerkrone geschmückt, die Lacher auf seiner Seite hatte und an Abonnenten so zunahm, daß er schon 1852 gegen fünfzehntausend Abnehmer, gegenwärtig aber gegen neununddreißigtausend zählt und sich über die weite Welt bis nach Indien und Südamerika verbreitet.

Ein eigenes Glück begünstigte von Anfang an das Unternehmen und führte ihm im rechten Zeitpunkt die geeigneten Kräfte zu. Ein wunderbarer Zufall fügte es, daß Kalisch, Dohm und Löwenstein nicht nur Geistes-, sondern Blutsverwandte waren und sich nach jahrelanger Trennung in Berlin zusammenfanden. Alle Drei stammen aus Breslau, sind daher geborene Schlesier und keine Berliner Kinder, wie allgemein, aber fälschlich, geglaubt wird. Nur der Zeichner Wilhelm Scholz darf diese Ehre für sich beanspruchen. Alle Drei besitzen auch eine gewisse Familienähnlichkeit, das Erbtheil eines angestammten Humors, obgleich ihr Witz in verschiedenen Formen und Färbungen gebrochen wird. Unstreitig besitzt Kalisch die größte Ursprünglichkeit, die meiste Vis comica und ist der Vielseitigste von Allen, obgleich seine Erziehung auch die größten Lücken zeigt. Er ist der Vater des höheren Blödsinns, der Erfinder des berühmten „Zwückauer“, der Pathe von „Müller und Schulze“, zwei Figuren, die der Buchhändler Hofmann

Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Die Gartenlaube (1867). Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1867, Seite 205. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1867)_205.jpg&oldid=- (Version vom 9.3.2017)