Seite:Die Gartenlaube (1870) 021.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Verschiedene: Die Gartenlaube (1870)


sie sich in den Momenten, wo ihr sein ganzes Sein zu gehören schien, zu neuer Geduld, zu neuen Bestrebungen gekräftigt gefühlt. Endlich aber war sie müde geworden und immer mehr und mehr verlor sie die Waffen aus den Händen, mit denen sie Adalbert’s ungleiche Stimmungen zu bekämpfen gesucht hatte.

Aber nur dem tiefer dringenden Blick verrieth sich alles das; vor der Welt erschien Adalbert als der glückliche Gatte einer schönen, angebeteten jungen Frau, und Eva wiederum ward fast beneidet um seinen Besitz, denn überall wußte Adalbert durch seinen sprudelnden Geist, seine persönliche Liebenswürdigkeit, die durch sein schönes Aeußere gehoben ward, die Menschen zu fesseln und hinzureißen, während ihm daneben – hauptsächlich von seinen Cameraden – der Ruhm eines biederherzigen, streng ehrenhaften Charakters zuerkannt wurde. Ueberall geliebt und ausgezeichnet, wurde das junge Paar vielfach in die geselligen Kreise der Stadt gezogen, und obgleich Eva von vornherein ein stilles Daheimleben gewünscht und gewählt haben würde, mußte sie doch um ihres Gatten willen, der die Zerstreuungen nicht selten mit einer gewissen Hast suchte, nachgeben und häufiger, als ihr lieb war, an den Vergnügungen des Orts theilnehmen.


(Fortsetzung folgt.)




Vom „alten Fritz“ in Westphalen.


Wilhelm Harkort.

Wie viele Jahre noch und wir haben den letzten Helden jener Tage in die Gruft gelegt, aus denen die eisernen Lieder eines Arndt und Körner, eines Schenkendorf und Rückert wie Geisterstimmen zu uns herüberklingen! Immer mehr und mehr lichten sich die Reihen der Veteranen aus den Freiheitskriegen, und an denen, die uns aus jenen Jahren noch übrig geblieben, hat nur zu oft die Zeit ihr Recht so sehr geltend gemacht, daß wir in ihnen eher wandelnde Schatten als frische, lebendige Menschen zu erblicken glauben. Und selbst dann, wenn jene Kämpfer aus den Freiheitskriegen sich noch körperlich rüstig erhalten haben, so hat sich doch

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Die Gartenlaube (1870). Leipzig: Ernst Keil, 1870, Seite 21. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1870)_021.jpg&oldid=- (Version vom 7.1.2019)