Seite:Die Gartenlaube (1871) 297.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Verschiedene: Die Gartenlaube (1871)


„Die Ursache sitzt augenblicklich in Paris,“ dachte Atkins, laut aber erwiderte er in gleichgültigem Tone: „Ich vermuthe, Mr. Alison, der junge Landsmann den ich kürzlich bei ihnen einführte, hat Miß Forest Briefe und Nachrichten von einer ihrer näheren Bekannten überbracht, die ihr zur Verstimmung Anlaß geben. Wenigstens wurde mir dergleichen angedeutet.“

„So? Nun, dann ist die Sache natürlich!“ meinte der Doctor arglos. „Ich fürchtete schon, es sei irgend etwas in meinem Hause oder in ihrer Umgebung, das diese Laune hervorrief.“

(Fortsetzung folgt.)




Ein Märtyrer der Freiheit.
„Scheltet mich einen Träumer, einen Schwärmer, einen Thoren, wenn’s beliebt, aber Ihr könnt mir das Credo meines ganzen Lebens nicht aus dem Herzen reißen: in fünf Jahrhunderten ist das Erdenrund germanisch vermittelt. Drum stimme auch du, täglich kleiner werdendes Häuflein der Männer, die ihr den schönen hohen Traum träumtet von einem gewaltigen, mächtigen deutschen Freistaate, ihr, deren Haar die Sorgen des Exils gebleicht, auf deren Antlitz die Mühen Furchen gezogen und deren müder Leib sich sehnt einzugehen zur ewigen Freiheit, drum stimmt auch ihr in den Ruf ein: ‚O Freiheit, laß deine Diener in Frieden scheiden, denn sie haben ihrer Nation Kraft und Herrlichkeit geschaut!‘ Hochauf, mein Volk! Heil dir, mein Vaterland!“ Fr. Hecker’s Schlußworte aus seiner in St. Louis gehaltenen Friedensfestrede.

Jacob Venedey.

Im Winter des Jahres 1869 sah man in Berlin in den liberalen Kreisen einen ältern Herrn, dessen hohe schlanke Figur ihm trotz des vorgerückten Alters eine gewisse Jugendlichkeit verlieh. Auch sein Gesicht mit der hohen Stirn, von langen blonden bereits in’s Graue spielenden Haaren umgeben, mit den treuen, blauen Augen, dem freundlichen Mund und den feinen Zügen verriethen eine gewisse Kindlichkeit, eine Reinheit und Idealität, wie sie nur selten gefunden wird, nachdem die Illusionen des Lebens entschwunden.

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Die Gartenlaube (1871). Leipzig: Ernst Keil, 1871, Seite 297. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1871)_297.jpg&oldid=- (Version vom 2.5.2020)