Seite:Die Gartenlaube (1871) 322.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Verschiedene: Die Gartenlaube (1871)


Wir wollten den Amerikanern einmal zeigen, wie diese weltberühmten Ulanen (die englischen Zeitungen nennen sie Uhlands, Uhlars, Hulards, Ulans, Hulans, Ullands etc.) naturgetreu aussähen.

Die erste Division bestand ganz aus Cavallerie. Zuerst die „San Francisco-Husaren“, dann die „leichten Dragoner“, dann die „neue deutsche Cavallerie“, über fünfhundert Mann stark, die Escadrons nach der Farbe der Pferde geordnet; alle Reiter trugen deutsche Schärpen (schwarz-weiß-roth) und schwarze Kossuthhüte, die eine Seite aufgeschlagen und mit der deutschen Cocarde befestigt; die Escadronschefs Schärpen in Orange mit Silber. Ein solcher Reiterzug war in San Francisco noch nie gesehen worden. Ein nicht enden wollender Jubel empfing die Reiterei überall, wo sie durch die festlich geschmückten Straßen defilirte. Was aber das zuschauende Publicum anbetrifft, so war eben Jeder, der nicht krank und zu Bett lag, darunter vertreten. Fast alle Schiffe im Hafen flaggten. Die Straßen, durch welche sich der Zug bewegte, waren zu beiden Seiten schwarz von Menschen; an den bunt mit deutschen und amerikanischen Fahnen geschmückten Häusern waren alle Fenster von Damen umdrängt; Tücher flatterten frohen Gruß zu und Blumen fielen aus den Fenstern; Jungamerika aber hatte die Dächer und Laternenpfähle besetzt.

In den folgenden Divisionen marschirten in nicht enden wollender Abwechslung von Uniformen und Costümen Bürgermilitärcompagnien, Turner und Vereine aller Art. Die Irländer, welche sich hier zu Lande durch militärischen Pomp auszeichnen, waren nicht dabei, und die Franzosen waren alle auf’s Land gegangen; aber die Deutschen allein stellen auch eine imposante Heeresmacht in San Francisco vor und hatten während der letzten Wochen alle Schneider der Stadt in Arbeit gesetzt, um sich in Gala für diesen Ehrentag herauszuputzen. Die Amerikaner hatten sich durch mehrere Cadetten- und Militärcompagnien vertreten lassen, worunter die „National Guard“, die eleganteste Bürgermilitärcompagnie in der Stadt, welche blaue Beinkleider, hellrothe Waffenröcke und hohe weiße Bärenmützen trägt – eine imposante Truppe.

Eine Anzahl riesiger Triumphwagen, von je sechs reich aufgeschirrten und mit Schabracken bedeckten Pferden gezogen, zierte den Zug. Der erste derselben stellte „Die Wacht am Rhein“ vor. Der Rheinstrom mit seinen Schlössern und epheuumrankten Burgen war darauf dargestellt; Fahnen umflatterten ihn und oben saß auf einem Felsen Germania, das gesenkte bloße Schwert in der einen, die andere Hand auf einen prächtigen Schild gestützt. Sie trug ein mit Gold verbrämtes weißes Gewand, welches die Arme bloß ließ, und einen Goldhelm mit rothem Federbusch. Im zweiten großen Triumphwagen war die „Vereinigung Deutschlands“ dargestellt. In drei Etagen war derselbe aufgebaut und mit Weiß und Roth decorirt. Fasces, von breiten rothen Bändern zusammengehalten, standen an den vier Ecken; über ihnen wehten Banner mit den Inschriften: „Preußen, Schleswig-Holstein, Hannover, Baden, Hessen, Sachsen, Baiern, Württemberg.“ Die verschiedenen Flaggenstäbe waren durch Guirlanden, die sich kreuzten, verbunden. Alle vereinigten sich in dem schwarz-weiß-rothen Wappenschilde, worauf die Worte standen: „Einigkeit macht stark.“ Oben auf dem Wagen hatte auf einem rothen Thronsessel eine zweite Germania Platz genommen, mit Schwert, Schild, Lorbeerkranz und deutscher Tricolore, Goldhelm mit Eichenkranz, weißem Gewand und einer Art Brustharnisch aus Goldplättchen. Kleine Mädchen, die als Engel reizend verkleidet waren, saßen an den vier Ecken des Wagens und personificirten Glaube, Hoffnung, Wahrheit und Liebe. Der dritte, der Haupttriumphwagen, stellte den „Frieden“ vor. Im Friedenstempel, mit blauer Kuppel und Friedenssternen und inwendig rosa ausgeschmückt, der von vier Säulen getragen war, saß die Friedensgöttin in antikem Costüm, in einer Hand einen Oelzweig haltend und in der anderen einen mit schwarz-weiß-rothen Bändern gezierten Stab. Der Wagen war mit passenden Inschriften geschmückt und zeigte auch die verschiedenen Attribute von Ackerbau, Handel, Gewerbe, Schifffahrt, Bergbau etc. Die Herstellung dieser drei Triumphwagen, welche selbst einer Stadt wie Berlin Ehre gemacht haben würden, kostete nicht weniger als fünfzehnhundert Dollars. Ein anderer Wagen, der inmitten der Turner fuhr, zeigte Vater Jahn in Costüm; ein anderer Nachbildungen der Victorien von Rauch.

Der „Eureka Turnverein“ trat in Trachten des deutschen Volkes auf, von Hermann’s Zeit bis auf die unsrige. Sechs Studenten in Burschentracht, mit Kanonenstiefeln und Schlägern, eröffneten denselben; dann kam ein Trompeter in altdeutscher Tracht, darauf ein Herold des fünften Jahrhunderts, mit langem weißem Bart und Eichenkranz, hoch zu Roß. Ihnen folgten Teutonen in Bärenhäuten, mit Ochsenhörnern am Kopf und mit Keulen, Steinäxten, Bogen und Pfeilen bewaffnet, – grimmig aussehende Gesellen, welche dem neugierigen Jungamerika finstere Blicke nach rechts und nach links zuwarfen. Ein Herold des neunten Jahrhunderts schritt vier prachtvollen Rittern in blanken Schuppenpanzern und mit gewaltigen langen zweihändigen Schwertern und kolossalen Streitäxten voran. Das Jahr 1500 ward wieder von einem Herold zu Pferde und in den deutschen Reichsfarben eingeführt; zwei Rittern in schwarzer Turnierrüstung folgte ein dritter, dessen Rüstung nicht weniger als hundert Pfund wog; darauf Landsknechte und Arquebusiere in voller Bewaffnung. Hierauf kam „der alte Fritz“, vorzüglich ähnlich, hoch zu Roß, mit vier Gardisten seiner Zeit; ein Officier mit einer Abtheilung preußischer Soldaten, die schwarz-weiß-rothe Fahne und Bismarck, treffend in Kürassieruniform copirt, schlossen die Division. Man kann sich die Aufregung unter den Zuschauern kaum vorstellen, als sie diese imposante Gruppe durch die Straßen defiliren sahen. Ritter des Mittelalters, Cimbern und Teutonen, Friedrich der Große, Bismarck und preußisches Militär in San Francisco – so etwas war noch nicht dagewesen! – Meine auswärtigen Leser aber mögen sich dabei erinnern, daß es in San Francisco keine Rüstkammern und keine alte Waffenstücke giebt, und daß deshalb alles hier Nöthige neu angeschafft werden mußte.

Die vierte Division bestand fast ganz aus zwei-, vier- und sechsspännigen Wagen, in welchen Ehrengäste und die Mitglieder des „San Francisco Vereins“ (der angesehenste der hiesigen deutschen Vereine) Platz genommen hatten. Die oben erwähnte prächtig uniformirte „National Guard“ (Amerikaner) escortirte diese Division. Außerdem befanden sich im Zuge elegante Kutschen und Carossen in nicht enden wollender Reihe. Nie war ein solcher Reichthum von Gefährten bei einem Umzuge in San Francisco gesehen worden. Die Bierbrauer waren en masse auf ihren riesigen, reich decorirten Bierwagen ausgerückt. Eine starke Abtheilung von Goldjägern, in ihrer charakteristischen Tracht und mit allen Werkzeugen zum Minenbau versehen, erregte ungeheures Interesse. Die kräftigen Gestalten mit den bärtigen, sonnverbrannten Gesichtern, Pistolen und Messer im Gürtel, mit den Wolldecken, schlotterigen, breitkrämpigen Hüten, verwahrlosten, stückweise mit Sackleinwand geflickten Hosen, hohen Stiefeln, Schaufeln und Picken, und mit kurzen Thonpfeifen im Mund, waren so naturgetreu, als ob sie just auf dem Marsche nach z. B. Goldhill, Hangtown oder sonst einem reichen „Digging“ unterwegs wären. An passenden Mottos fehlte es selbstverständlich nicht, und auch ein Packesel trabte mit, der offenbar schon „manchen Sturm erlebt“ hatte und mißtrauisch die ihm zujubelnde Menge ansah. Auch ein Trapper, in Thierfelle gekleidet, hatte sich eingestellt. Die hiesige deutsche Zeitung aber, „der California Demokrat“, hatte sich durch eine Presse auf einem großen Wagen vertreten lassen und druckte unterwegs Festgedichte, die zu Tausenden in den Straßen gratis vertheilt wurden.

Der Festzug, in dem etwa achttausend Theilnehmer waren, machte in der breiten Marketstraße einen mehrere Meilen langen wohlausgeführten Contremarsch, so daß die verschiedenen Divisionen Gelegenheit bekamen, sich gegenseitig zu bewundern. In gestrecktem Galopp sprengten die Ulanen, die Marschälle und Adjutanten an den Colonnen auf und ab, und Hurrahs erschütterten die Luft. In musterhafter Ordnung langte der Zug, der etwa zwei Stunden gebrauchte, um einen gegebenen Punkt zu passiren, um ein Uhr Mittags im „City Garden“ an, wo ein Volksfest stattfinden sollte. Nachdem hier zuerst „Nun danket Alle Gott“ von den Musikchören gespielt war, wurde das Festgedicht vorgetragen, mehrere Festredner ließen sich hören, und nun begann die weit über zehntausend Köpfe zählende Menge, sich, bis die Sonne unterging, nach Herzenslust zu amüsiren, wie es in Amerika eben nur Deutsche verstehen. Nicht die geringste Unordnung oder Mißstimmung störte die Freude des Tages.

Die Turner gaben Wettspiele zum Besten, die Männerchöre sangen vaterländische Lieder, die Musik trug Concertstücke vor; dabei spielten kleine Mädchen Wettlaufen und die Knaben amüsirten sich mit Topfschlagen, Sacklaufen etc. Der deutsch-patriotische

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Die Gartenlaube (1871). Leipzig: Ernst Keil, 1871, Seite 322. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1871)_322.jpg&oldid=- (Version vom 4.8.2020)