Seite:Die Gartenlaube (1872) 328.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Verschiedene: Die Gartenlaube (1872)

ersten Tages. Wie eine glühende Schlange wälzte sich vom hochgelegenen Atrio die Lava herunter den beiden Orten zu; die Pflanzungen und Bäume loderten im Voraus von dem Gluthhauch in lichter Flamme auf; nur einige Pinien sah ich, die schwarz und still noch standen, als schon die voraushüpfenden Lavaspitzen an ihren Wurzeln leckten; wenige Secunden später war der Stamm unten wie von glühenden Armen umschlungen, neigte sich auf die Seite und war, einen Augenblick hellaufleuchtend, gleich darauf spurlos in dem blitzenden Gluthmeere versunken.

Eine peinlich schöne Erscheinung zeigten die dem Verderben gewidmeten Häuser und Villen; wenn die Lava sie erreicht, staute sich dieselbe vielleicht eine oder zwei Secunden an den Mauern, plötzlich that sie einen Ruck, das ganze Haus leuchtete auf wie ein Schuß in der Nacht, schwarzer Qualm lagerte sich ein paar Augenblicke darüber, und als er sich verzog, waren die Mauern gesprengt und der Gluthstrom wälzte sich so unerbittlich und ruhig über die Trümmer weg wie über die Pflanzungen und Bäume.

Etwas anders war der Eindruck am folgenden Tage. Mehrere Freunde waren mit mir hinausgefahren nach San Sebastiano. Am Militärcordon stellten wir uns dem Officier als Berichterstatter deutscher Journale vor und wurden sofort durchgelassen mit der freundlichen Warnung, ja nicht allzunahe an die heiße Lava zu gehen. Der Strom hatte die Nacht über keine neue Nahrung erhalten und wälzte sich daher träge und an der Oberfläche schon schwarzbraun gefärbt in der Minute nur etwa einen Fuß vorwärts; etwa dreißig Fuß breit und ebenso hoch klirrten und kollerten die oben aufliegenden Stücke an der Spitze des Zuges herunter bei dem Vorwärtsbewegen der ganzen Schlange, zerschellten am Boden, die Gluth in ihrem Innern wurde hierdurch bloßgelegt, das Feuer erfaßte die von der heißen Luft schon vorher verbrühten und verwelkten Reben und Maulbeerbäume; sie flammten einen Augenblick auf, um wenige Minuten später von der plump sich vorwärts wälzenden Masse verschluckt zu werden.

In drei Hauptäste hatte der aus dem Atrio herabstürzende Strom sich gespalten: der eine zerstörte Massa und San Sebastiano; der zweite ging auf Portici; der dritte, sich am Fuß des Observatoriumberges scharf nach Süden biegend, auf Resina zu; der große Umweg, welchen die beiden letzteren hierbei zu machen hatten, und der Mangel an Nachschub rettete jedoch die beiden blühenden Städte, denn jetzt ist die Lava völlig zum Stehen gekommen.

Dagegen war dem beweglichen Neapolitanervölkchen noch eine andere Ueberraschung vorbehalten, welche dasselbe, gewiß ohne Grund, mehr entsetzte, als der vier Tage und Nächte lang unausgesetzt rollende Donner und die Laven, außer deren Treffweite sie sich wußten. Erschöpft von den Aufregungen und Anstrengungen des ersten Tages legte man sich zu Bett; das ewige Grollen und Donnern und Fensterzittern, sowie die dumpfe, schwere und schwüle Luft in den Zimmern machten dauernden Schlaf unmöglich; sobald der Tag graute, öffnete man Fenster und Läden – was war aber das? – Alle Vorsprünge an den Häusern, Balcone, Simse, dann die Straßen, die Bäume und Blumen, Alles war mehrere Linien hoch mit Asche bedeckt; die ganze Luft war wie mit Blei ausgegossen und feiner Aschenregen rieselte unaufhörlich nieder; er drang in die Augen, Ohren und die Athmungsorgane, die Lungen arbeiteten schwer und ein widerlicher Druck legte sich auf alle Lebensorgane; der Unheilstifter aber lag völlig unsichtbar über all dem grauen Gebräue und schüttelte nur seine fortwährenden Donner und unausgesetzt neue Aschenmassen darüber hin. Ich ging hinunter in die Stadt; die Läden waren geschlossen; angstvoll und scheu huschten die Einwohner zu einander in die Häuser, und wer Berufs halber durch die Straßen mußte, suchte sich durch Aufspannen von Schirmen, durch Zubinden mit

Das Denkmal der gefallenen Corps-Studenten vor der Rudelsburg.
Eingeweiht am ersten Pfingstfesttage 1872.

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Die Gartenlaube (1872). Leipzig: Ernst Keil, 1872, Seite 328. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1872)_328.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)