Seite:Die Gartenlaube (1876) 062.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Verschiedene: Die Gartenlaube (1876)

Nachdruck verboten und Ueber-
setzungsrecht vorbehalten.     
Das rothe Quartal.


(März–Mai 1871.)


Von Johannes Scherr.


2. Wie die Blauen demonstriren – Und die Rothen remonstriren.


Es ist überflüssig, mittels Herzählung der Versöhnungs- und Ausgleichungsversuche, welche während der Nacht von seiten der Regierungsmitglieder Favre und Picard und von seiten gemäßigter Demokraten wie Tolain, Langlois und Lockroy angestrengt wurden, Papier und Druckerschwärze zu vernutzen. Alle diese Versuche scheiterten und mußten scheitern, weil von vornherein doch kein rechter Ernst und Eifer dabei war. Auf seiten der Regierung nicht, weil Monsieur Thiers, sobald er den Umfang der Katastrophe erfahren, ein- für allemal seinen Entschluß gefaßt haben mochte, einen Entschluß, welchen ein von ihm gesprochenes oder auch ihm in den Mund gelegtes Wort – so ein „mot“, womit ja die Franzosen gleich bei der Hand sind – bündig formulirte: – „Hat Paris uns verlassen, so verlassen wir Paris.“ Auf seiten der Insurgenten nicht, weil diese, sobald sie sich im Hôtel de Ville festgesetzt hatten, ihre wahre Natur herauskehrten, das von der Regierung gemachte Zugeständniß der demnächstigen Vornahme von Municipalwahlen spottlächelnd ablehnten und endlich geradeheraus erklärten, sie anerkännten die Autorität von Thiers nicht mehr und würden alle in Paris nöthigen Wahlgeschäfte selber besorgen.

Das war Fraktursprache, von dem gescheiden und thatkräftigen Minister Picard ganz richtig also verstanden, daß er bei sothanen Umständen gutthäte, von dem Regierungsapparat alles nur Erraffbare auf die Eisenbahn und nach Versailles zu schaffen. That so, der Mann, rettete Kassen, Akten, Register, Material aller Art, soviel er eben zusammenraffen und wegschicken konnte, das Verwaltungspersonal der verschiedenen Ministerien und anderen Behörden inbegriffen. Die Bank von Frankreich hat er freilich nicht aufzupacken vermocht, auch die Generaleinnahmestelle des städtischen Octroi nicht. Die Zeit war zu kurz. Denn am Abend des 19. März war die Räumung der Hauptstadt seitens der Regierung von Frankreich vollendet. Eine tröstliche Episode in der traurigen Geschichte dieses Abzuges war die feste, fahnentreue Haltung der Linienregimenter 43 und 69, welche erst am 20. März vom Luxemburgpalast weg durch die Porte Maillot nach Versailles marschirten, nachdem sie auf die Aufforderung des „Centralkomité“, die Waffen zu strecken, die Antwort gegeben hatten: „Kommt und holt sie!“ Keiner der neuen Stadthausherren hatte für gut gefunden, dieser soldatischen Einladung Folge zu leisten.

Also wären denn doch noch solide Mittel zum Widerstand in Paris vorhanden gewesen? Etliche gewiß. Ob aber ausreichende? Schwerlich. Der am 19. März von der Regierung vor ihrem Abzug an die Nationalgarde gerichtete Hilferuf verscholl wirkungslos. „Wer sind“ – so hieß es darin – „die Männer des Centralkomité? Niemand kennt sie; ihre Namen sind neu; niemand weiß, was für einer Partei sie angehören. Sind es Kommunisten, Bonapartisten, Preußen? Sind es Agenten dieser dreifachen Koalition? Jedenfalls sind es Feinde von Paris, das sie der Plünderung, Feinde Frankreichs, das sie den Preußen, Feinde der Republik, die sie dem Despotismus ausliefern. Die von ihnen verübten abscheulichen Verbrechen entziehen allen, welche mit ihnen gemeinsame Sache machen oder auch nur sie ertragen, jegliche Entschuldigung. Wollt ihr die Verantwortlichkeit für ihre Mordthaten und für die Ruinen, welche sie zu häufen im Begriffe sind, mitübernehmen? In diesem Falle bleibt ruhig zu Hause! Wenn ihr aber auf eure Ehre, auf eure heiligsten Güter etwas haltet, so schart euch um die Regierung der Republik und um die Nationalversammlung.“

Und siehe, sie blieben ruhig zu Hause, die Herren Philister von Paris. Sie bleiben ja allezeit und überall ruhig zu Hause an Tagen der Entscheidung, die Herren Philister von Europa, und so werden sie auch an dem Entscheidungstage, wann die europäische Kommune ausgerufen wird, ruhig zu Hause bleiben!

Es gab Quartiere in Paris, wo man sich am 19. März nicht nur keine Sorge machte um das am Tage zuvor Geschehene, sondern wo man nicht einmal etwas Bestimmtes wußte. Catulle Mendès begegnete in der Rue de la Grange-Batelière, also mitten in der Stadt, einem Bekannten und fragte ihn: „Was giebt es Neues?“

„Neues? Wüßte nicht, was. Doch warten Sie! Man sagt, es habe gestern auf dem Montmartre etwas abgesetzt.“

Wohl, es hatte etwas abgesetzt, etwas, das den sorglosen Parisern eine zweite Belagerung zu kosten geben sollte. Zu Mittag erfuhren sie auch, wem sie fortan zu gehorchen und was sie zu thun hätten. Es finden sich immer Leute, welche sich mit der Mühsal beladen, ihren lieben Mitleuten das zu sagen.

Die rothe Republik proklamirte sich mittels weißer Maueranschläge, deren einer an die Bürger im allgemeinen und deren anderer an die Bürgerwehr im besonderen gerichtet war. Der erste Anschlag lautete: „Französische Republik. Freiheit, Gleichheit, Bruderschaft. Bürger! Das Volk von Paris hat das Joch abgeschüttelt, welches man ihm auflegen wollte. (Hm, wie kann man denn etwas abschütteln, was einem noch gar nicht aufgelegt ist? Logik und Arbeit gehörten und gehören allzeit zu den richtigen Katilinariern verhaßtesten Dingen.) Ruhig und in seinem Kraftbewußtsein unerschütterlich hat es wie ohne Herausforderung so auch ohne Furcht den Angriff der schamentblößten Thoren erwartet, welche Hand an die Republik legen wollten. (Wo so? Waren denn die Frankreich gehörenden Kanonen, welche die rechtmäßige Regierung der Republik den Händen einer aufrührerischen Secte entziehen wollte, identisch mit der „Republik“? Gewiß nicht, aber auf eine dumme Lüge mehr oder weniger kommt es in derartigen auf die „Volksmündigkeit“ berechneten Kundgebungen bekanntlich nicht an.) Diesmal haben unsere Brüder von der Armee mit Entrüstung sich geweigert, die Bundeslade unserer Freiheiten antasten zu lassen. (Jetzt machen diese Konfusionarii Konfusionariorum die Kanonen vollends zur Bundeslade! Recht hübsch nimmt sich übrigens dieses biblische Bild im Munde eingestanden atheistischer Kommunarden aus.) Dank allen! Mögen Paris und Frankreich jetzt mit vereinten Kräften den festen Grund zu einer echten Republik (nämlich was WIR darunter zu verstehen geruhen) legen, als zu der Staatsform, welche einzig und allein im Stande, die Aera der feindlichen Einbrüche und der Bürgerkriege auf immer abzuschließen. (Vom Aufhören der Bürgerkriege faseln in derselben Stunde, wo man selber die Fackel des Bürgerkrieges erhebt, das geht sogar über pfäffische Heuchelei noch hinaus.) Der Belagerungsstand ist aufgehoben. (Für wie lange?) Die Bevölkerung von Paris wird in ihren Bezirken zusammenberufen zur Vornahme der Gemeindewahlen. Schutz und Sicherheit aller Bürger durch die Bürgerwehr wird gewährleistet. (Wir werden diesen Schutz und diese Sicherheit kennen lernen.) Hôtel de Ville von Paris, 19. März 1871. Das Centralkomité der föderirten Nationalgarde: Assi, Billioray, Ferrat, Babick, Moreau, Dupont, Varlin, Boursier, Mortier, Gouhier, Lavallette, Jourde, Rousseau, Lullier, Blanchet, Groslard, Barrout, Geresme, Fabre, Pougeret.“[1]

In einer zweiten Proklamation benachrichtigen die nämlichen Herren Citoyens die Nationalgarde, das Centralkomité habe die „Mission“, die Vertheidigung von Paris und der Volksrechte zu organisiren, erfüllt und eine Regierung, „die uns verrathen hat“, verjagt. In einem dritten weißen Anschlag waren die hochmögenden Herren vom Centralkomité so gütig, die Wahl einer „Kommune“ für Paris auf den 22. März anzusetzen.

Wir werden also die welterlösende Heilandin, die weltbeglückende Messiasin Kommune endlich haben. Unser biederes Centralkomité wird uns binnen drei Tagen geben, was eine

  1. Außer diesen trugen spätere Kundgebungen des Centralkomité auch die Unterschriften Arnaud, Arnold, Bouit, Fortuné und Viard. Sodann werden noch andere wie Avoine, Castioni, Grelier, Josselin, Lisbonne, Maljournal als frühere oder spätere Mitglieder des Komité genannt.
Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Die Gartenlaube (1876). Leipzig: Ernst Keil, 1876, Seite 62. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1876)_062.jpg&oldid=- (Version vom 9.3.2019)