Seite:Die Gartenlaube (1878) 173.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Verschiedene: Die Gartenlaube (1878)

Die Vögel in meinem Garten in Illinois.

Es ist ein stiller, traulicher Platz, mein Garten, wie er sich für einen träumerischen alten Mann eignet, der den Rest seiner Tage in Ruhe und Zurückgezogenheit zuzubringen gedenkt. Einige gut gehaltene Rasenstücke, von alten und großen Obst- und Zierbäumen überschattet, viele Centifolien, remontirende Rosen- und Syringenbüsche und im Sommer auf beiden Seiten der Wege eine ziemliche Anzahl von Granaten-, Oleander-, Orangen- und Feigenbäumen in höchst primitiven Gefäßen, eine große Porch hinter dem Hause, mit mächtigen Schlingpflanzen überwachsen – das ist Alles, und doch möchte ich nicht meinen einfachen Garten mit manchem andern, der prachtvoll und mit großen Kosten angelegt wurde, vertauschen. Im Mai, wenn die Syringen-, Aepfel-, Kirschen- und Pfirsichbäume in Blüthe stehen, und dann gar in seiner Glanzzeit im Juni, wenn die Rosen blühen, eine mächtige Bignonie im Hintergrunde mit weißen Bouquets bedeckt ist, weiter vorn die Granaten und Oleander in Scharlach und Rosenfarbe wahrhaft glühen und ganz vorn ein stattlicher Baum, dessen Namen ich nicht kenne und von dem ich das Samenkorn aus Nicaragua erhielt, seine enormen citrongelben Blüthenbüschel wie Feuerflammen aus dem dunkelgrünen Laube in die Höhe streckt, dann erlaube ich mir sogar ein wenig stolz auf mein Tusculum zu sein. Wenn dann auch hier und da eine schwarze Schlange eine Erdbeere von den Beeten nascht, so möge das die schönen Leserinnen nicht abschrecken einzutreten und sich ein Sträußchen zu pflücken, wenn sie die Lust dazu anwandeln sollte, da diese Schlangen schon sehr selten geworden und unschädlich sind.

Was mir aber meinen Garten vor Allem lieb und werth macht, sind außer dem dichten kühlen Schatten, den er in unseren heißen Sommermonaten spendet, meine lieben Singvögel, von denen sich eine große Menge von mancherlei Arten unter meinem Schutze in den Bäumen und Büschen angesiedelt hat, aber ich bin auch nicht wenig um sie besorgt und bemühte mich, ihnen ihren Aufenthalt so sicher und angenehm zu machen, wie es mir nur immer möglich war. So habe ich an allen geeigneten Orten Brütkästchen angebracht, streue ihnen zuweilen Körnerfutter oder Mehlwürmer und tödte alle fremden Katzen und sonstige Raubthiere, welche sich in den Garten wagen, nachdem ich meine beiden großen schwarzen Katzen mit vieler Mühe gewöhnt, daß sie ganz gravitätisch im Garten spazieren, ohne sich nur darnach umzusehen, wenn die Vögelchen vor ihnen im Grase herumhüpfen. Meine kleinen Schützlinge entschädigen mich aber reichlich für die ihnen gewidmete Sorgfalt dadurch, daß ich ihre schönen Formen und Farben ganz in der Nähe betrachten, ihr lustiges Liebesleben, sowie ihre kleinen Haushaltungssorgen beobachten und mich den ganzen Tag an ihrem zum Theil vortrefflichen Gesange erfreuen kann. Sie sind alle im Laufe der Zeit mehr oder weniger zahm geworden.

Von diesen meinen kleinen Schutzbefohlenen will ich heute ein wenig erzählen, und zwar der Reihe nach, wie sie im Frühjahr aus ihrem Winteraufenthalt im Süden zurückkommen.

Schon im Anfange des Februar, wenn der Südwind Schnee und Eis ein wenig schmelzen macht, lassen sich die melancholischen Noten des Blauvogels hören, und er bleibt dann hier, wenn auch später wieder wochenlang Alles in hartem Froste erstarrt. Es geht ihm dann zuweilen herzlich schlecht, und Gott weiß, wie er sein Bischen Nahrung finden mag, wenn es noch keine Insecten giebt und der Grassamen, den er aus Noth aufsucht, von den Winterstürmen verweht ist. Man hört dann auch überall den leise klagenden Gesang dieser armen Vögel, der beim wirklichen Eintritt des Frühlings gänzlich verstummt. Als die zuerst Ankommenden nehmen sie das Prioritätsrecht in Anspruch, sich die bequemsten und am besten gelegenen Nistplätze auszusuchen, und es finden darüber jedesmal hitzige Streitigkeiten mit den später Kommenden statt. Es sind kleine rundliche ungefähr fünf Zoll lange Vögel; Kopf, Rücken, Flügel und Schwanz schön mittel- oder königsblau. Brust und Bauch beim Männchen rostroth, beim Weibchen bläulichgrau. Ihr Gesang ist nicht angenehm genug, um sie deswegen im Käfige zu halten, und ihre schönen Farben allein konnten mich nicht dazu veranlassen, da ich sie zur Genüge den größten Theil des Jahres im Garten und auf allen Straßen sehen kann.

Um mehr als einen Monat später, wenn die Sonne schon an einzelnen Tagen ihre belebende Wärme fühlen läßt, kommt der Robin redbreast aus seinen Winterquartieren hier an, muß aber manchmal noch, ebenso wie der Blauvogel, bittere Noth leiden, da um diese Zeit weder Würmer und Insecten noch Baumfrüchte, welche seine gewöhnliche Nahrung bilden, aufzufinden sind, und er sich in der Zwischenzeit mit allerhand Nothbehelfen kümmerlich durchbringen muß. Es geht deswegen auch jedes Jahr eine Menge dieser Vögel zu Grunde, aber immer bleiben noch mehr übrig, als den Winzern lieb ist, da sie zwar nicht schaarenweise wie die Staare, jedoch einzeln in großer Menge in die Weinberge einfallen und großen Schaden an den reifen Trauben anrichten. Es gehört dieser Vogel zum Geschlecht der Drossel und ist ungefähr neun Zoll lang; Kopf, Rücken, Flügel und Schwanz sind graubraun, Brust und Bauch rostroth. Sein Gesang, wenn man seine kurz abgebrochenen, rauh klingenden Töne so nennen darf, ist nichts weniger als angenehm.

Der Vogel hält damit oft eine halbe Stunde lang an und besonders am Abend, bevor er sich zur Ruhe begiebt, singt er lebhaft. Wenn nun schon seine Stimmmittel manches zu wünschen übrig ließen und er sich im Herbste an den Trauben meiner Rebelaube mehr zu schaffen macht, als recht und billig wäre, so möchte ich doch nicht gern das Pärchen missen, welches schon seit manchem Jahre in einem Virginia Creeper (Bignonia radicans) in meinem Garten nistet und brütet, da diese befiederten Gäste ganz außergewöhnlich zahm und zutraulich sind, und zwar so sehr, wie ich dies noch bei keinem anderen Vogel in der Freiheit bemerkte. Er weicht nicht vom Platze, wenn ich hart an ihm vorbeigehe, folgt mir auf Schritt und Tritt im Garten nach, wenn ich etwas im Boden arbeite, und liest alle Würmer, Insecten und Larven, die sich in der frisch aufgeworfenen Erde vorfinden, gierig auf.

Ziemlich zugleich mit dem Robin redbreast erscheint die Prairielerche, ein Mittelglied zwischen Lerche und Wachtel, ungefähr sieben Zoll lang mit etwas hohen Beinen, ziemlich langem Schnabel und ganz kurz abgestutztem Schwänzchen, ein etwas plumper rundlicher Vogel, auf dem Kopfe, dem Rücken und den Flügeln hellbraun mit etwas dunklerer Zeichnung, ungefähr wie die europäische Wachtel, an Brust und Bauch lebhaft goldgelb, das Männchen mit glänzend schwarzem Barte; beim Weibchen ist das Gelb am Bauche weniger lebhaft. Auch dieser Vogel darf nicht zu den Virtuosen ersten Ranges gerechnet werden, obschon die Eingeborenen, die mit einem eigenthümlich musikalischen Sinn begabt sein müssen, seinen Gesang, der nur aus einigen weinerlich klingenden, oft wiederholten Noten besteht, angenehm finden. Er hält sich übrigens nur bei seiner Ankunft in den Gärten nahe bei den Wohnungen auf und nimmt seinen Sommeraufenthalt auf dem Ackerfelde und den weiten Prairien.

Sobald im April die ersten warmen Tage eintreten, kommen die schwarze und rothflügeligen Staare, der Spottvogel und die Rothdrossel an. Nur die beiden letzten Arten nehmen theilweise ihren bleibenden Sommeraufenthalt in den Gärten, während die ersten sich nur ein paar Tage lang darin herumtreiben und bald das Weite suchen. Etwas später, aber immer noch bevor die Obstbäume blühen und die anderen Bäume belaubt sind, hört man einen kleinen, unscheinbar grauen Vogel singen. Sein Gesang besteht aus einer Strophe von fünf bis sechs lang angehaltenen Noten und hat einigermaßen Aehnlichkeit mit jenem der Walddrossel. Das Vögelchen scheint nur auf der Durchreise nach weiter nördlich gelegenen Ländern hier Rast zu halten, da man schon vierzehn Tage später seinen reizend schönen Gesang vermißt und den Sommer über nicht mehr zu hören bekommt.

Wenn nun aber in den ersten Tagen des Mai der Frühling mit Macht und wie mit einem Zauberschlage eintritt und sich Bäume und Büsche in wenigen Tagen mit Grün und Blüthen schmücken, kommen auch mit ihm zu Hauf die Sänger, die ihn verherrlichen helfen. Es sind dies so viele und mannigfaltige, daß ich mich nur auf diejenigen beschränken muß, die sich durch ihren Gesang und ihr schönes Gefieder besonders bemerklich machen. Es sind dies hauptsächlich:

Der Baltimore-Oriol, Kopf, Flügel und Schwanz schwarz mit gelber Zeichnung, Brust und Bauch orangeroth, oder besser gesagt: feuerfarbig; das Weibchen etwas weniger lebhaft gefärbt. Bei seiner Ankunft stehen gewöhnlich schon die Aepfelbäume in voller Blüthe, und er ist dann den ganzen Tag über beschäftigt,

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Die Gartenlaube (1878). Leipzig: Ernst Keil, 1878, Seite 173. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1878)_173.jpg&oldid=- (Version vom 11.5.2019)