Seite:Die Gartenlaube (1878) 764.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Verschiedene: Die Gartenlaube (1878)

Moorboden beginnt, besteht der Sumpf aus solchen durch Schlamm überdies niedergedrückten und untergegangenen Feldern.

Aufschrauben einer Scheune in Waakhausen. Originalzeichnung von F. Lindner.

Das Aufsteigen des Landes kann die Höhe von drei Meter erreichen, in seltenen Fällen und nur bei ganz besonderen Hochfluthen kommt es an vier Meter heran. Man kann sich aber vorstellen, welche vollständige Veränderung nun im Aussehen der Gegend vor sich geht. Das Land fängt an sich zu trennen, neben einem zum Teiche gewordenen Acker steigt der Wald empor und sieht wie von einer Hügelreihe in die Fluth hinab; neben den Warfen der Häuser berstet das Erdreich, löst sich von diesem los, und der Bauer, welcher vordem von seiner Warf herab in seinen Eichenkamp und Garten und auf seine Wiesen hernieder sah, blickt jetzt zu ihnen hinauf, ja beim Höhertreiben des Landes muß er sogar mit Leitern auf dasselbe klettern! – Ebenso verwandeln sich die Wege in Folge ihrer Schwere in Canäle, neben denen das Terrain an der Seite wie ein hohes Ufer emporsteigt. Auch die Brücken und Stege über die Canäle kommen in ähnliche Lage; bald bleibt der eine Steg, wenn er tief eingerammte Träger besitzt, in der Tiefe, während die Ufer hüben und drüben aufschwimmen, bald steigt er nur mit dem einen Ufer und folglich nur mit einem Ende in die Höhe, während das andere mit dem noch nicht oder überhaupt nicht auftreibenden gegenüberliegenden Ufer unter Wasser verbleibt, sodaß ein solcher Steg dann aussieht, als mache er verzweifelte Anstrengungen an dem Wasser auf’s Trockne zu klettern.

Da aber, wo die verschiedenen eben geschilderten Bedingungen des Druckes und Gegendruckes in Conflict gerathen, fängt das Land an, der Kreuz und Quer zu bersten und zeigt, nachdem sich das Wasser verlaufen, jene unheimlich wüsten Bilder, wie sie uns auf dem Wege nach dem Dorfe in Erstaunen setzten.

Wer aber meint, das sei Alles, der irrt; es kommt noch viel bunter. Wenn nämlich jener Unhold, der Niederdeutschland ganz besonders zu seinem Tummelplatz ausersehen – wenn der

Geborstene Felder in der Gegend von Waakhausen. Originalzeichnung von F. Lindner

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Die Gartenlaube (1878). Leipzig: Ernst Keil, 1878, Seite 764. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1878)_764.jpg&oldid=- (Version vom 29.12.2019)