Seite:Die Gartenlaube (1879) 405.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Verschiedene: Die Gartenlaube (1879)

unglaublichen Reichthum tropischer Früchte dar. Kleine Fahrzeuge, eines nach dem andern, schieben sich zwischen die schon gelandeten; ein wahrer Wirrwarr scheint auf dem Wasser zu entstehen, der sich erst löst, wenn endlich alle Verkäufer ihre Erzeugnisse ausgelegt haben. Mit wahrem Entzücken blickt man dann auf die aufgethürmten Massen von goldig-roth schimmernden Orangen, welche neben Gruppen von Ananas und Bananen liegen; unter den letzteren befinden sich so große Trauben, daß sie nur ein kräftiger Mann zu tragen vermag. Auch große Knollengewächse verschiedener Arten fehlen nicht.

Vor der deutschen Apotheke in Maracaibo.
Nach der Natur aufgenommen von A. Goering.

Weiterhin, hinter den von Tausenden von Insecten umschwärmten Fleischerständen, hat die Jagd ihren Beitrag geliefert; kleine Hirsche, Hasen, Tauben, Gürtelthiere, Schildkröten und sogar große Eidechsen werden feilgeboten, und eine Menge Fische aus dem See vervollständigen den Küchenbedarf der Maracaiberos. Vortrefflich zubereitete Süßigkeiten von Früchten erregen die Naschlust, wenn sie auch von nicht eben allzu reinlichen Neger- oder Mulattenweibern feilgeboten werden. Hierzu kommen Buden, welche mit den Erzeugnissen einheimischer Industriezweige ausgelegt sind, wie Sandalen oder Alpargátas-Strohhüte, Hängematten u. s. w. Die Früchte werden zum größten Theil vom Zulia, südlich vom See, und vom jenseitigen Ufer nach Maracaibo gebracht, denn die nächste Umgebung der Stadt ist, wie schon bemerkt, im höchsten Grade unfruchtbar.

Pfahlhütten der Goajiro-Indianer im See von Maracaibo.
Nach der Natur aufgenommen von A. Goering.

Die hier zusammenströmenden Menschen, welche mit südländischer Lebhaftigkeit laute Unterhaltungen führen, wobei die beliebten spanischen Kraftausdrücke zuweilen Alles übertönen, würden dem Anthropologen reiches Material liefern. Das größte Interesse aber erregen die aus ihrer Wildniß herbeikommenden

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Die Gartenlaube (1879). Leipzig: Ernst Keil, 1879, Seite 405. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1879)_405.jpg&oldid=- (Version vom 21.5.2018)