Seite:Die Gartenlaube (1879) 745.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Verschiedene: Die Gartenlaube (1879)


No. 45. 1879.
Die Gartenlaube.

Illustrirtes Familienblatt. – Begründet von Ernst Keil 1853.

Wöchentlich 1 ½ bis 2 Bogen. Vierteljährlich 1 Mark 60 Pfennig· – In Heften à 50 Pfennig.


Verheirathet.
Novelle von H. Wild.


Am Saume eines mexicanischen Urwaldes hielten, fackelbeleuchtet, zwei Reiter in klarer Nacht, der Eine ein europäisch gekleideter Weißer, die Linien des Gedankens auf der vergeistigten Stirn, der Andere, welcher die Fackel trug, ein Neger mit pfiffigem Gesichtsausdrucke.

„Ist’s hier,“ fragte der Erstere, „wo wir rasten werden?“

„Ja, Herr,“ antwortete der Fackelträger.

Sie ritten auf ein Blockhaus zu, das wie eingeklemmt aus Baumgruppen hervorblickte, wohl eine Art Nothwirthshaus, das hier, fern von jeder anderen menschlichen Wohnung, wie Freundesgruß lockte. Es schien von Gästen überfüllt zu sein; denn Lärm, Lieder und das dumpfe Gerassel der Negertrommel schollen den Ankommenden schon von weitem entgegen, und zahlreiche dunkle Gestalten bewegten sich in dem innern Raume, der durch die rothe Lohe brennender Kienfackeln und die Gluth eines mächtig aufflammenden Herdfeuers hell erleuchtet war. Aus den Fugen der Wände und den Oeffnungen, die als Thür und Fenster dienten, strahlte dieser Schein grell in die Nacht hinaus und zeichnete das Gebäude scharf ab von den stillen, schwarzen Massen des Urwaldes, die es von drei Seiten umgaben.

Einen Augenblick zögerte der Weiße, sich dem Schutz dieses ihm völlig unbekannten Obdaches anzuvertrauen. Es war die Zeit des Secessionskrieges; die unteren Theile der Bevölkerung, weit über die Grenzen der Union hinaus, waren durch denselben aufgewühlt, die Leidenschaften wogten in bedenklicher Weise, und für einen Reisenden, namentlich einen, der dem Welttheile fremd und mit dessen Sitten und Bräuchen nur wenig vertraut war, mußte Vorsicht doppelt gerathen erscheinen. Doctor Edmund Walter, ein junger deutscher Botaniker, befand sich auf Streifzügen durch einen Theil von Mexico, um die Wissenschaft durch Forschungen auf dem Gebiete der dortigen Flora zu bereichern; er hatte seit Wochen kein menschliches Antlitz gesehen, jenes seines Negers ausgenommen, und da dieser, der das Blockhaus kannte, feierlich versicherte, daß auch Jäger und Reisende besseren Standes, welche Zufall oder Geschäfte des Weges führten, hier nicht selten einzukehren pflegten, und daß der Wirth ein ruhiger, zuverlässiger Mann sei, so entschied die Sehnsucht, einen mehr oder minder gebildeten Menschen zu finden, von dem man Nachrichten aus den bewohnten Theilen des Landes erhalten konnte, dazu die Aussicht auf eine heiße Bowle, die nach dem langen Ritt in der empfindlich kalten Nachtluft doppelt willkommen erschien.

Der junge Gelehrte sprang vom Pferde, dessen Besorgung er seinem Neger überließ, und betrat das Haus.

Was er suchte, fand er nur zur Hälfte. Zwar wimmelte es in dem von Rauch geschwärzten Raume von Gestalten der verschiedensten Art; alle menschlichen Färbungen, bis in ihre kühnsten Schattirungen, schienen daselbst vertreten zu sein, und die romantische Zerrissenheit der Anzüge hätte das Herz eines Malers mit Wonne erfüllt. Allein vergebens spähte der Botaniker nach einem Repräsentanten der weißen Rasse, außer dem Wirthe, dessen scheue, abgeängstigte Physiognomie nicht darnach angethan war, besonderes Vertrauen einzuflößen. Es blieb ihm daher nichts übrig, als sich mit seiner eigenen Gesellschaft zu begnügen.

Er setzte sich in einen Winkel, bestellte sich die Bowle und ein Abendessen, so gut es eben zu haben war, und während er auf beides wartete, betrachtete er ausruhend das ihn umgebende Bild. Schwatzend, lachend und singend, auf wackligen Bänken und Stühlen sitzend oder auf dem Fußboden kauernd, essend und trinkend oder mit Karten und Würfeln beschäftigt, hatte die Gesellschaft ihrerseits nicht sonderlich auf den neuen Ankömmling geachtet. Ein Einziger hatte eine Ausnahme davon gemacht, und gerade dieser war es, der nach der ersten Umschau auch Walter’s Aufmerksamkeit ausschließlich fesselte.

Es war ein großer, wohlgebauter Mulatte mit auffallend kräftigem Körper, dessen intelligente, aber finstere und leidenschaftliche Gesichtszüge sich gelegentlich verzerrten unter den Zuckungen der Spielwuth, mit welcher er dem wechselnden Glücke seiner Würfe folgte. Besser gekleidet als alle Uebrigen, sogar mit unleugbarem Geschmack, wenn auch in den schreienden Farben, welche sein Stamm mit Vorliebe trägt, schien er ebenso an Geldmitteln wie an Nichtachtung derselben seinen Mitspielern überlegen zu sein; nach der Art, wie er bei Verlusten aus einem großen netzartigen Beutel, der an seinem Gürtel befestigt war, die Geldstücke den Gewinnern hinwarf, und wie er sie einstrich, wenn er gewann – was meistens geschah – galt seine leidenschaftliche Aufregung offenbar nicht sowohl dem Gewinn oder Verlust, als vielmehr dem Spiel selber.

Das hätte schon genügt, um Walter’s Interesse zu wecken. Auffallender noch war es, daß der Mann trotz seiner Aufgeregtheit keinen Augenblick die Verbindung mit der nicht beim Spiel betheiligten Umgebung verlor. Kurz, doch stets mit befriedigender Deutlichkeit beantwortete er jede der zahlreichen Fragen, die von dem Einen und Andern, welcher zu ihm trat, an ihn gerichtet wurden, und warf oft ganz unerwartet blitzartige, entscheidende Bemerkungen in die Gespräche hinein, die zwischen verschiedenen Gruppen in seiner näheren Umgebung gehalten wurden. Und überall

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Die Gartenlaube (1879). Leipzig: Ernst Keil, 1879, Seite 745. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1879)_745.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)