Seite:Die Gartenlaube (1886) 180.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Verschiedene: Die Gartenlaube (1886)


Es fährt sich gut und bequem in dem Hansom. Nur nach vorn hin offen oder wenigstens mit einem Schiebfenster versehen, besitzt es nur zwei Räder und auch nur zwei Sitze. Der Kutschersitz fehlt vorn ganz, ist dagegen in einer Art von Erker hinten an dem Dach des Wägelchens angebracht. So ist das Hansom sehr leicht gebaut und wird in Bezug auf Schnelligkeit der Beförderung von keinem andern Gefährt übertroffen, weil eben die englischen Droschkenpferde, wenngleich immer nur als Einspänner verwandt, von der Stelle zu kommen wissen. Diese Droschken sind auch sehr elegant eingerichtet und neuerdings meistens auch mit einem Aschenbecher und kleinen Spiegel versehen. Dagegen läßt sich von dem plumpen, geschlossenen, viereckigen und viersitzigen Fourwheeler (Vierräder) wenig rühmen. Es giebt mehr als 12 000 Droschken auf den Londoner Straßen. Und doch vermitteln sie sowohl wie die Tausende von Omnibussen und Pferdebahnwagen nur einen geringen Theil des Verkehrs. Die Eisenbahn hat ihnen längst den Rang abgelaufen, und ihr Netz wird täglich ausgedehnter und dichter zugleich. Unter den Straßen wie über den Häusern hin gehen ihre vollgepfropften Züge. In London selbst und seinen Vorstädten giebt es bereits mehr als 200 Eisenbahnstationen. Doch die beförderungsgierige Menge ist noch immer in außerordentlichem Zunehmen begriffen.

Schluß der Volksversammlung auf dem Trafalgar Square.
Nach der Zeitschrift: „The Illustrated London News“.

Auf der Fahrt nach meinem Ziel könnte ich meinem Begleiter noch mehr von dem Riesenvekehr Londons berichten, ihn an das alte Sprichwort erinnern, daß in London mehr Schotten wohnen als in Edinburg, mehr Irlander als in Dublin, mehr Juden als in Palästina und mehr römische Katholiken als in Rom. Ich könnte ihm auch erzählen von dem Riesenhunger dieser Stadt, den alljährlich 400 000 Ochsen und l½ Millionen Schafe stillen müssen, und von dem Falstaff-Durst derselben, den in 12 Monaten 180 Millionen Quart Porter und Ale und 31 Millionen Quart Wein kaum zu löschen vermögen, und von der Gourmandise, die hier alljährlich 1 200 000 Hummern und 500 Millionen Austern vertilgt – doch da sind wir bereits auf dem Trafalgar-Square angelangt, im Herzen des „Klublandes“, in dem jene Leckereien wohl den größten Absatz finden.

Die Plünderung der St. James-Straße.
Nach der Zeitschrift: „The Illustrated London News“.

Wir sind im Westend, und an den Fontainen des großen Trafalgar-Square vorüber wandern wir weiter. Da liegt das jüngst geplünderte Piccadilly vor uns; eine Reihe elegantester Läden schmückt die breite anderthalb Kilometer lange Straße, die der Hyde-Park-Corner, eins der neun Thore des Riesen-Parkes, nach Westen zu abschließt. Und dort weiter Pall-Mall, das eigentliche „Klubland“. Hier glänzen die Paläste der United Service- und Reform-Klubs; nicht weit davon liegt der Guards’-Klub, dem nur die Officiere der Leibgarde angehören dürfen, ferner Athenäum-, Army and Navy-Klub etc. Aehnlichen Bauten begegnen wir in der nahen St. James-Street, mit dem gleichnamigen Palast und Park, an dessen Eingang sich die 124 Fuß hohe Yorksäule erhebt. Von ihrem Kapitäl kann man das herrliche Westend überschauen, Waterloo Place, Pall-Mall, Oxford-Street und St. James-Square. Mir fiel es ein, daß ich über dieses Viertel vor Jahren die charakteristischen Worte las: „Um hier Bälle geben zu können und eine Lordstochter zu heirathen, plünderten schon Hunderte von zweiten Lordssöhnen und niedriger Geborene die Indier um so viel Schätze, daß jeder nach Rückkehr seine 10- bis 20 000 Pfund Renten genoß.“

Noch geblendet von all dem geschauten Reichthum, versunken in Betrachtungen über das herrliche Leben in den Klubhäusern,

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Die Gartenlaube (1886). Leipzig: Ernst Keil, 1886, Seite 180. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1886)_180.jpg&oldid=- (Version vom 6.2.2024)