Seite:Die Gartenlaube (1886) 470.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
verschiedene: Die Gartenlaube (1886)

sind die lichten Wölkchen. Ihre vermeintliche Bewegung wird durch die Unruhe der wandernden Lichter hervorgebracht. Man nehme dazu den Klang der Hifthörner, das Aufblitzen von Fackeln auf beiden Ufern, das Donnern des Wassers und die Aufregung, welche sich der Reisenden in Bezug auf das Gelingen ihres Werkes bemächtigt hatte!

Zunächst wurde eine Strickleiter gelegt, um demjenigen, welcher dort unten das Schiff auf das Wasser zu setzen hatte, das Absteigen zu ermöglichen. Das oberste Ende der Strickleiter wurde um einen Felszacken gelegt. Von hier aus fiel die Leiter senkrecht acht Meter lang gegen den Fluß ab. Doch lag sie an verschiedenen Stellen auf dem zerrissenen Felsgestein auf. Unten erreichte sie einen winzigen Vorsprnng, welcher gerade genug Halt für einen Fuß bot, immer aber noch über einen Meter über das Wasser erhaben war.

Auf dieser Strickleiter kletterte Hanke in die Tiefe, von allen Seiten überschüttet durch den aus dem Wasserfalle aufsteigenden Sprühregen. Alsdann wurde an drei starken Stricken das ausgerüstete Boot zu ihm hinabgelassen. Seine Stellnng unten war eine gefährliche. Mit der einen Hand mußte er sich an der Strickleiter halten, während er mit der anderen an der Lage des Schiffes zu arbeiten hatte. Dabei schwebte der eine Fuß über dem Wasser.

Die Bewegung der Wellen war hier so stark, daß es nicht gelang, das Boot anders, als halb mit Wasser angefüllt, zum Stapellauf zu bringen. Hanke’s Hifthorn verkündete denselben.

Ein Hurrah! vom Gipfel des Felsen herab, welches den Wasserfall übertönte, und nach wenigen Augenblicken tauchte das Schiff jenseit des Kataraktes aus dem Schaume auf und lag unten, sich schaukelnd, neben dem Felsen.

Die Gesellschaft kletterte nun auf der dem Boote zugewandten, überaus steilen Seite des Lorelei-Vorgebirges hinab. Es handelte sich nun um die Weiterfahrt. Man beschloß, in der Weise vorzugehen, daß zuerst Einer dieselbe unternahm, um am jenseitigen Ufer sich nach einer Landungsstelle umzuschauen, von welcher aus er vielleicht eine Strecke weit den Weg zu Fuß zurückzulegen vermöchte. Es wurde das Wasser ausgeschöpft, und Hanke trat zuerst allein die Fahrt an, um zu sehen, wie sich weiter abwärts der Lauf des Flusses gestalte.

Dieser Pionier fand es für nothwendig, seinem Schiffe an Bindfäden sogenannte „Schwimmer“ vorausgehen zu lassen, rundliche Brettchen, auf welchen ein Licht befestigt ist.

Trotz der Wucht, mit welcher das Wasser sich unterhalb des Kataraktes noch fortbewegt, sah man diese Schwimmer doch bald ihre Bewegungen verlangsamen, sich endlich im Kreise herumdrehen und fast völlig still halten. Es war sofort klar, daß der Fluß sich hier zu einem See ausweite. Bald verkündeten Signalrufe Hanke’s, daß er einen entsprechenden Landungsplatz gefunden habe. Das Schiff kehrte mit ihm zurück, und es wurde nun die ganze Gesellschaft allmählich übergesetzt.

Sie erreichte ungefähr an der Stelle, wo der Strom in den See einfließt, ein felsiges Ufer, auf dessen Grunde sich viele sogenannte „Steinmühlen“ befanden. Diesen Namen hat von den Reisenden der Unterwelt eine eigenthümliche Erscheinung erhalten. Tritt Hochwasser ein, so werden gewisse, mit Geröll angefüllte Grübchen, welche unten durch einen Spalt mit weiteren Räumen der Unterwelt in Verbindung stehen, so rasch mit Wasser angefüllt, daß die zugeführte Menge desselben nicht in der gleichen Schnelligkeit wieder ablaufen kann. Es entsteht dadurch in den kreisrunden Gruben nach unten hin eine quirlende Bewegung, von welcher die Steine mitgerissen werden. Die Reibung, welche dabei erfolgt, rundet die Steine und schleift sie ab. Dieselben erhalten dadurch ein Aussehen wie glattpolirte Spielmarken. Jeder, der ein solches Nest dieser weißen Plättchen zum ersten Male sieht, wird dieselben mit Staunen betrachten.

Hier wurde nunmehr ein Hügel bestiegen und versucht, mit Magnesiumfeuer die nächsten vorliegenden Strecken des Gebietes aufzuhellen. Als man den Gipfel des Hügels erreichte, hörte man aus jener Richtung her ein Brausen, welches den siebenten und achten Wasserfall ankündigte, die späterhin erreicht worden sind. Mehr als hundert Meter weit ragten vor dem Glanze des Magnesiums die Riesenschatten der Reisenden über die Wasser gegen die Gewölbe hinauf. Müller fand den treffendsten Vergleich. Dieses Stück Unterwelt in dem starren Glanze der Kalkspath-Krystalle glich einer von Nordlichtern überstrahlten Polar-Landschaft.

Jenseit des Sees, auf welchem trotz des tiefen Wassers wegen dessen Klarheit die Bootfahrenden sich vorkamen, als schwebten sie in der Luft, erheben sich schneeweiße Gebirge.

Zum ersten Male leuchteten die Flächen ihrer Rhomboëder im Glanze irgend eines Lichtes. Die alten Steinriesen schienen dieses Fest feiern zu wollen, denn ein Glanz wie von zahllosen Edelsteinen strahlte den ankommenden Menschen entgegen.

An jenem Tage gelangte man jenseit des Sees, welcher nach seinem Entdecker den Namen „Müller-See“ erhielt, noch an einen zehnten und elften Wasserfall. Von dort ab wendet sich, wie auch spätere Forschungen ergaben, der Fluß gegen Nordwesten. Die Gegenden, welche hier noch zu durchwandern sind, bedeckt eine Nacht, in welche nie ein Strahl drang. Es werden aber neue Reisen in diese Unterwelt geplant, und vielleicht ist der Tag nicht mehr fern, an dem der Schleier fällt, mit welchem die große Isis den Lauf dieses Stromes seit dem Anbeginn der Zeiten verhüllt hat.




Was will das werden?
Roman von Friedrich Spielhagen.
(Fortsetzung.)
Sechstes Buch.

Es ist der Leim und das Holz, hatte Bruder Otto gesagt, als er mich am ersten Abend über den Boden, der als Werkstatt diente, in mein Giebelstübchen führte, und hatte damit die schlechte Luft in den Räumen erklären wollen. Nun, sie erklärten mir bald noch mehr, der Leim und das Holz; erklärten mir, weßhalb es mit Otto’s „Bautischlerei“ nicht vorwärts ging und gehen konnte, denn der erstere war ausnahmslos schlecht und das letztere ein- für allemal feucht. Die Thüren, die aus seiner Werkstatt kamen, verzogen sich und wurden rissig; die Fenster wollten oft schon nach wenigen Tagen nicht mehr schließen – Pfuscharbeit, welche von den soliden Bestellern nicht einmal abgenommen und von den unsoliden hinterher nicht bezahlt wurde, in welchen beiden Fällen es dann regelmäßig zu einem Processe kam, den Otto ebenso regelmäßig verlor. Und dabei arbeite er doch von Tagesgrauen bis in die sinkende Nacht! und wenn er zugeben müsse, daß seine besser situirten Kollegen freilich mit leichter Mühe bessere Waare liefern könnten, so hätte er doch auch dafür die Preise so niedrig gestellt! Er sei eben Einer von Denen, auf die es das Unglück abgesehen; dagegen sei, wie gegen den Tod, kein Kraut gewachsen, wenigstens so lange die Socialdemokratie mit der gräulichen Wirthschaft, die in der Welt herrsche, nicht ein Ende gemacht habe – mit Schrecken seinetwegen; ein armer Teufel, wie er, könne auf keinen Fall etwas verlieren, höchstens gewinnen, es möge nun drüber oder drunter gehen.

Ich sah, daß von dieser Seite keine Hilfe zu erwarten war, und wandte mich, den Bruder vor der Hand ganz bei Seite lassend – an die Schwägerin. Sie wollte ja gern Alles thun, wovon ich glaubte, daß ihnen damit geholfen werden könne, und Gott möge geben, daß es helfe! Noth thue es; sie sei mit ihrem Rathe zu Ende und mit ihren Kräften auch.

Ich brauchte diesen Beistand wahrlich, sollte ich nicht bei meinem Rettungswerke verzagen. Konnte ich doch sicher sein, was ich an einem Tage mühsam errungen, durch Otto’s Unverstand am nächsten wieder in Frage gestellt, ja vernichtet zu sehen. Glücklicherweise schienen meine Bestrebungen von Demjenigen anerkannt zu werden, der in der ganzen Angelegenheit den Ausschlag geben konnte: von dem Holzhändler Kunze, auf dessen Grundstück die elende Baracke stand, die wir bewohnten, und der auch Otto’s Hoflieferant war: ein kleiner, untersetzter Herr, der wenig Worte machte (und dann unweigerlich in

Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Die Gartenlaube (1886). Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1886, Seite 470. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1886)_470.jpg&oldid=- (Version vom 28.6.2022)