Seite:Die Gartenlaube (1886) 756.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
verschiedene: Die Gartenlaube (1886)

bekanntlich der Schöpfer der höhenklimatischen Heilorte ist, eingehend Rathes zu pflegen. Die New-Yorker Deutsche Gesellschaft verfügt zum Zweck der Gründung eines Asyles, in welchem unbemittelte Schwindsuchtskranke deutscher Nationalität aufgenommen werden sollen, über ein Kapital von 100000 Dollars. Die weite Entfernung der Felscngebirge gestattet es nicht, in diesen einen immunen (schwindsuchtsfreien) Ort auszuwählen, da allein die Reise bis dahin eine beträchtliche Summe erfordern würde. Es besteht bloß die Absicht, am Hudson, ungefähr eine Bahnstunde weit von New-York, einen waldreichen, geschützten Platz ausfindig zu machen – der allerdings nicht höher als acht- bis neunhundert Fuß über dem Meere liegen wird – um dort die so nothwendige humanitäre Anstalt einzurichten. Bei der zielbewußten, thatkräftigen Handlungsweise der Deutsch-Amerikaner wird es wohl nicht lange währen, bis die Kranken die Wohlthat jener Einrichtung genießen werden, von der es nur zu bedauern ist, wie es auch Dr. Brehmer ausgesprochen hat, daß dieselbe ein Surrogat bleibt, da die hauptsächlichste Anforderung: die immune Lage unerfüllt bleibt.

Das Verwaltungspersonal Frankreichs im Jahre 1869, also ein Jahr vor Ausbruch des Krieges bestand aus 502 812 Beamten, welche zusammen 341317672 Franken bezogen, so daß auf jeden Kopf der Bevölkerung eine Beamtensteuer von 10 Franken 38 Cent. kam. Der Kaiser und seine Familie figurirten auf dem Budget mit 26500000 Franken, der Senat mit 5100000 Franken, die Minister mit 1060000 Franken, die Präfekten mit mehr als 4 Millionen, die Generale und Generalstabsofficiere mit etwa 8 Millionen; die geheimen Ausgaben des Ministeriums des Aeußeren beliefen sich auf 550000 Franken und diejenigen für die öffentliche Sicherheit auf 2 Millionen.

Eine merkwürdige Eiche. Hartknoch erzählt in seiner Geschichte von Preußen, daß bei Wehlau in einem Garten eine Eiche von 27 Ellen in der Dicke gestanden, in deren Höhlung Herzog Albrecht und sein Sohn Adolph Friedrich (1565) sich mit den Pferden herumgedreht hätten.


Allerlei Kurzweil.

Bilder-Räthsel.


Auflösung der „Baumwurzeln“ auf Seite 704: Zieht man von jedem Wurzelende eine Vertikale auf die untenstehenden Buchstaben und liest dann zuerst die Wurzeln resp. deren Buchstaben der obersten Erdschichte, hierauf in gleicher Weise die der 2. und 3. Schichte ab, so erhält man die Worte: „Der Wurzelsepp“.


Kleiner Briefkasten.

(Anonyme Anfragen werden nicht beantwortet.)

Bureaudiätar Richard H. in Posen. Da Ihre Namensunterschrift völlig unleserlich ist, vermögen wir Ihnen nur zu antworten, wenn Sie Ihre Anfrage unter Mittheilung Ihrer genauen Adresse wiederholen.

Theodor A. in Sch. Das „Generalregister der ‚Gartenlaube‘“ umfaßt die Jahrgänge 1853–1880 und kostet 4 Mark. – Erzählungen von E. Werner brachten die Jahrgänge 1870–1874, 1876, 1878, 1880, 1883, 1885.

J. P. in Gießen. Nicht verwendbar.


Inhalt: Ueber den Gartenzaun. Erzählung von A. Weber (Fortsetzung). S. 74l – Aus den Zeiten des „Brigantaggio“. Von Isolde Kurz. II. (Schluß.) S. 746. – Ein Friedhof ohne Gleichen und vierzig auferstandene Könige. Von Georg Ebers. S. 748. Mit Illustrationen S. 748, 749 und 7S0. – Sankt Michael. Roman von E. Werner (Fortsetzung). S. 750. – Waidwund verbellt S. 752. Mit Illustration S. 7S2. – Blätter und Blüthen: „Moderne Wunder“. S. 7S4. – Ein schwieriger Brief. Von V. Blüthgen. S. 7S4. Mit Illustration S. 745. – Katharina Klafsky. Von Heinrich Ehrlich. Mit Portrait. S. 755. – Friedrich der Große und die Schauspielkunst. S. 755. – Flissacken-Terzett. S. 755. Mit Illustration S. 741. – Ein neuer Industriezweig. – Ein Roman von Ernst Wichert. S. 755. – Asyl für unbemittelte Lungenkranke nächst New-York. – Das Verwaltungspersonal Frankreichs. – Eine merkwürdige Eiche. – Allerlei Kurzweil: Bilder-Räthsel. S. 756. – Auflösung der „Baumwurzeln“ auf S. 704. S. 756. – Kleiner Briefkasten S. 756.



[ Verlagsreklame der Gebrüder Kröner. ]


Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von Adolf Kröner. Verlag von Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig. Druck von A. Wiede in Leipzig.
Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Die Gartenlaube (1886). Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1886, Seite 756. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1886)_756.jpg&oldid=- (Version vom 24.7.2023)