Seite:Die Gartenlaube (1891) 085.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Verschiedene: Die Gartenlaube (1891)

Nr. 6.   1891.
Die Gartenlaube.

Illustriertes Familienblatt. – Begründet von Ernst Keil 1853.

In Wochen-Nummern vierteljährlich 1 Mark 60 Pf. In Halbheften: jährlich 28 Halbhefte à 25 Pf. In Heften: jährlich 14 Hefte à 50 Pf.



Eine unbedeutende Frau.
Roman von W. Heimburg.
5. Fortsetzung


Antje sah ein paarmal musternd über die Tafel, und als sie alles tadellos gefunden hatte von dem reichgestickten Tafeltuch an, das genau dasselbe Muster aufwies wie das Porzellan, bis zu den silbernen mit Blumen geschmückten Aufsätzen, schien sie das, was um sie vorging, nicht mehr zu beschäftigen. Sie senkte die Wimpern und bröckelte kleine Stückchen vom dem Tafelbrot, die sie rein mechanisch zwischen die Lippen schob. Ihr einer Nachbar war vollauf mit Speisen beschäftigt; Maiberg dagegen beobachtete sie mit diskreter Neugier, ohne das Wort an sie zu richten. Sie hatte so ein liebliches blasses Gesicht, aber der Ausdruck war jetzt nicht mehr traurig, nur gleichgültig. Wenn die Baronin gar zu oft lachte, hob sie wie erschreckt eine Sekunde die Augen, dann versank sie wieder in ihre Spielerei.

„Osten und ich wollen diesmal Weihnacht auf Barrenberg feiern,“ sagte der Vetter der Frau von Erlach.

„Es geht ihnen wie dem Hans, der das Gruseln lernen wollte,“ rief die Baronin, „sie wollen die Barrenbergsche weiße Frau spuken sehen.“

„Barrenberg ist ein altes Schloß drüben jenseit der Elbe, das dem Vetter der Frau von Erlach gehört. Im Sommer und Herbst wird es zeitweilig von dem Rittmeister bewohnt; zur Weihnachtszeit aber, überhaupt im Winter, steht es leer. Schon seit vielen Jahren verlassen die Bewohner um diese Zeit das alte Kastell, weil, wie es im Volksmunde heißt, die weiße Frau dort umgeht; es soll dort einst ein Barrenberg um einer schönen Frau willen am heiligen Weihnachtsabend seinen Bruder erstochen haben.“


Ballabend im Teatro Umberto in Rom.
Nach einer Zeichnung von P. Bauer.

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Die Gartenlaube (1891).Leipzig: Ernst Keil, 1891, Seite 85. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1891)_085.jpg&oldid=- (Version vom 24.5.2021)