Seite:Die Gartenlaube (1891) 285.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Verschiedene: Die Gartenlaube (1891)

verursachen würde und die bewegende Kraft des Wassers in der Nähe nicht zu haben ist, so muß letztere vom Thale zur Höhe geleitet werden. Es geschieht dies auf einfache Art mittels Elektricität, welche die gewonnene Energie auf Elektromotoren überträgt und dadurch die Bohrmaschinen für den Tunnelbau in Bewegung setzt; und zwar sind diese Elektromotoren, welche im Auftrage eines englischen Hauses von einer bedeutenden schweizer Fabrik geliefert wurden, so konstruirt, daß sie, auf kleine Lasten vertheilt, von Maulthieren auf die Höhe hinaufgeschafft werden konnten.

Die Verwendungsarten der Elektricität auf dem festen Lande sind mit den nöthigen Anpassungen auch auf das Marinewesen übertragen worden. Eine besondere, am Maine gelegene Marineausstellung wird in Frankfurt die verschiedenen im Gebrauche befindlichen Signal- und Kommandoapparate, sowie zahlreiche Neuerungen auf diesem Gebiete zeigen. Dort wird man an Modellen und vollständig eingerichteten Schiffskabinen die elekrische Schiffsbeleuchtung studieren können, die unseren Ozeandampfern eine erhöhte Sicherheit gegen die schrecklichste Gefahr einer Seereise, gegen die Feuersgefahr, verleiht. Dort wird ferner die Art und Weise veranschaulicht, wie man die großen unterseeischen Kabel verlegt. Das meiste Interesse aber werden wohl die zwei elektrischen Boote erregen, die den Wasserverkehr mit der Ausstellung vermitteln und von denen das eine für die Beförderung von 100 Personen eingerichtet sein wird. Diese Fahrzeuge, zu deren Vorwärtsbewegung die in Akkumulatoren aufgespeicherte Kraft entfernter Wasserläufe verwendet werden kann, zeichnen sich durch denkbar einfache Betriebsführung und ferner dadurch aus, daß sie ohne den lästigen Rauch der Dampfschiffe durch die Wellen ziehen,


Im italienischen Volkstheater.
Nach dem Gemälde von P. Massani.
Photographie von Franz Hanfstaengl Kunstverlag A.-G. in München

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Die Gartenlaube (1891).Leipzig: Ernst Keil, 1891, Seite 285. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1891)_285.jpg&oldid=- (Version vom 8.9.2023)