Seite:Die Gartenlaube (1892) 516.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
verschiedene: Die Gartenlaube (1892)


Allerlei Kurzweil.


Schachaufgabe Nr. 6.
(Im 7. Aufgaben turnier des Deutschen Schachbundes mit dem ersten Preise gekrönt. Dresden 1892. Motto: Po Labl.)

SCHWARZ

WEISS

Weiß zieht an und setzt mit dem dritten Zuge matt.

Bilderräthsel.

Arithmetische Aufgabe.

Die in obiger Figur eingeschriebenen Zahlen sind so zu ordnen, daß die Summe der vier Zahlen, von einer Spitze zur andern addiert, immer „26“ ergiebt.

Hans von der Mürz.     

Räthsel.

Ein künstlich’ Dasein ist’s, ein eig’ner Schlag,
Wodurch die erste Silbe sich dir kündet.
Der Zweiten freust du dich so manchen Tag,
Da sie sich um dein Lieblingsplätzchen windet.
Und hast das Ganze glücklich du erlangt
Als kurzer Freiheit sich’res Unterpfand,
So nütz’ es, eh’s mit Erster abgelaufen.
Die Erste ist – das Ganze nicht – zu kaufen.


Buchstabenscherzräthsel.

Es ruft ins Leben mich zumeist,
Wer heiter ist und witzig,
Und jeder, der ins Ausland reist,
Führt ohne Kopf mich mit sich.


Logogriph.

Der Rache fürchterliche Schar
Wirst du in mir mit u gewahr.

Mit e begrüßt mich jederzeit
Der Schüler voller Freudigkeit.


Scherzräthsel.

Zum Silberbräut’gam sprach ich: „Sag’ mir, bitte,
Schuf Dir der Ehestand die Erste nimmer’?“
Doch lächelnd rief die Zweite er und Dritte,
„Wir lebten in dem schönsten Ganzen immer.“
 Oskar Leede.


Buchstabenräthsel. Aus den 3 großen und den 27 kleinen Buchstaben der Wörter „Kreis“, „Stil“, „Jagd“, „bauen“, „werfen“ und „zornig“ läßt sich die Anfangszeile eines Uhlandschen Gedichtes bilden. Wie lautet dieselbe? A. St.


Charade.

Die Erste ist, das glaube mir,
Der Zweiten liebste Speise,
Das Ganze, ein behendes Thier,
Singt auf besond’re Weise.


Auflösung des Bilderräthsels „Kotillonorden“ auf S. 484:
Ordnet man die Buchstaben arithmetisch nach der Anzahl der Perlen bei jedem Buchstaben, wobei erst die weißen und dann die schwarzen Perlen folgen, so erhält man die Worte:       a) In Amors 0 b) Fesseln.

Auflösung des Königsmarschs auf S. 484:

Willst die Welt du klar erschauen,
Schaue erst, was vor dir liegt,
Wie aus Stoffen und aus Kräften
Sich ein Ban zusammenfügt.

Laß die Starrheit des Gewordnen
Künden, was belebend treibt;
In dem Wechsel der Erscheinung
Ahne das, was ewig bleibt.

Aus dem Dunkel eignen Meinens
Nur entkeimt die frische Saat,
Im Nachdenken nur erschwingt sich
Menschcngeist zur Schöpferthat.   Victor von Scheffel.


Auflösung der Verwandlungsaufgabe auf S. 484:
Kupfer Kuppel Kurbel Wirbel Wiefel Riegel Sieger Silber.


Auflösung des Räthsels auf S. 484: 0 Treue – Reue.

Auflösung des Logogriphs auf S. 484: 0 Weiher – Reiher.

Auflösung des Homonyms auf S. 484: 0 Dietrich.

Auflösung des Versteckräthsels auf S. 484:
1. Unerschütterliche Gelassenheit. 2. Defreggers. 3. Fuchsin dient. 4. Lenormand. 5. Der Laubthaler.

Hegel, Egge, Indien, Norma, Erlau.
Heine – Lenau.


Auflösung des Buchstabenräthsels auf S. 484:
Leder, Leiter, Garde, Orkan, Borte, Weichsel, Miene, Orgel, Ruhm, Brauch, Meter, Arkas, Leid, Elisa, Band, Stiel, Garbe, Heber, Araber, Brion, Hamm, Seele, Gans.

Der Krieg hat kein Erbarmen. 
Schiller, Wallensteins Lager, 6. Auftritt.     
Auflösung der Skataufgabe Nr. 5 auf S. 484:

Der Spieler würde mit je D, Z, 9 und 8 in 2 Farben und mit 2 blanken Zehnen, zu welchen die Däuser im Skat liegen, also z. B. mit folgenden Karten:

eZ, r8, r9, rZ, rZ, rD, sD, sZ, s9, s8, gZ

gleichviel ob er in Vor-, Mittel- oder Hinterhand sitzt, jedes Spiel (also ohne 4 Matadore) gewinnen, wenn eD, gD im Skat liegt und die übrigen Karten so vertheilt sind:

rW, r7, e7, e8, e9, g9, g8, g7, s7, sW.
rO, rK, eK, eO, eW, gW, gO, gK, sK, sO.

Es ist nur zu bemerken, daß der Spieler im Tournée und Frage Trumpf-Daus und -Zehn drücken wird. Im Null macht der Gegner mit der letztgedachten (in der Aufgabe angegebenen) Karte alle Stiche. Im Ramsch fängt der letztere den Ramsch bei richtiger Spielführung und der andere Gegner würde Jungfer bleiben.




Professor Bock’s Kleine Gesundheitslehre. 0 Ein Volksbuch in neuer Bearbeitung.


In dem unterzeichneten Verlag ist erschienen und durch die meisten Buchhandlungen zu beziehen:

Kleine Gesundheitslehre.
Zum Kennenlernen, Gesunderhalten und Gesundmachen des Menschen.
Von Professor Dr. Karl Ernst Bock.0 Siebente Auflage, neu bearbeitet von Dr. Max von Zimmermann.
Preis in elegantem Ganzleinenband 1 Mark.

Eine kurze Anleitung zur Kenntniß des menschlichen Körpers und seiner Pflege im gesunden und kranken Zustand, wie sie „Bock’s Kleine Gesundheitslehre“ bietet, ist für Jedermann unentbehrlich, der auf die Erhaltung des ersten und wichtigsten Gutes, die Gesundheit, Werth legt.

„Bock’s Kleine Gesundheitslehre“ ist in den meisten Buchhandlungen zu haben. Wo der Bezug auf Hindernisse stößt, bestelle man unter Beifügung von 1 Mark und 20 Pf. (für Porto) in Briefmarken direkt bei der

Verlagshandlung von Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig.



Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von Adolf Kröner. Verlag von Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig. Druck von A. Wiede in Leipzig.
Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Die Gartenlaube (1892). Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1892, Seite 516. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1892)_516.jpg&oldid=- (Version vom 10.7.2022)