Seite:Die Gartenlaube (1892) 767.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Verschiedene: Die Gartenlaube (1892)

zweifellos, daß das elektrische Licht auch im Feldkrieg eine große Rolle zu spielen bestimmt ist, und es dürfte daher nur eine Frage der Zeit sein, daß derartige Fahrzeuge mit verbesserter Bauart, namentlich in Betreff ihrer Leichtigkeit, den Telegraphenparks einverleibt werden. In erster Linie werden die Pioniere von dem großen Vortheil einer elektrischen Beleuchtung Gebrauch machen, zum nächtlichen Brückenschlagen, zur Wiederherstellung zerstörter Eisenbahnen und Straßen und zu ähnlichen Arbeiten. Aber noch einen großen Vortheil bietet das elektrische Licht: es ermöglicht gründliches Absuchen der Schlachtfelder am Abend und in der Nacht nach einem Gefecht, und so mancher Schwerverwundete, welcher sonst hilflos und allen Unbilden der Witterung ausgesetzt bis zum Anbruch des Tages liegen bleiben müßte, wird noch glücklich geborgen und gerettet werden können.

Vergrößerung einer mikroskopischen Depesche.

Die elektrischen Zündapparate haben sich in allen neueren Kriegen als nothwendig und zuverlässig bewährt. Im Feldkrieg beschränkt sich ihre Anwendung naturgemäß auf das Zünden von Minen zur nachhaltigen Zerstörung von Eisenbahnlinien, ferner zum Sprengen von Brücken, Wegübergängen u. dergl., wenn es den Rückzug zu decken und die Verfolgung des Feindes zu erschweren, eine Vertheidigungsstellung zu verstärken gilt – seltener gebraucht man sie zum Entzünden sogenannter Fladderminen bei Annäherung des angreifenden Feindes. Die weit vorgeschobenen Kavallerieabtheilungen, welche durch Unterbrechung der Schienenwege und Telegraphenverbindungen des Feindes dessen Mobilmachung und Aufmarsch zu erschweren haben, führen Dynamitpatronen als Sprengmittel und entzünden diese mittels der Zündschnur, während sie die Telegraphenleitungen durch Umwicklung der Kabel mit feinen, schwer sichtbaren Silberdrähten unbrauchbar machen. Dieses letztere Mittel hat den wesentlichen Vortheil, daß man die Linie nöthigenfalls durch Abnahme dieser Drähte rasch für den eigenen Gebrauch wieder in Betrieb setzen kann. Bei allen größeren Sprengungen erfolgt die Zündung durch galvanische Batterien; diese ermöglichen es, mehrere Zünder in einem einzigen Stromkreis und auch auf größere Entfernung zu zünden, sind leicht beweglich und werden von den Pionierbataillonen auf deref Ausrüstungswagen ins Feld mitgeführt. Im Festungskrieg spielen sie infolge ihrer Zuverlässigkeit eine hervorragende Rolle.

Wir wollen zum Schlusse noch erwähnen, daß auch die Benutzung der Brieftaubenpost für militärische Zwecke die Anwendung des elektrischen Stromes nothwendig macht. Da man den Brieftauben nur ein sehr geringes Gewicht anhängen darf, um sie in ihrem Fluge nicht zu behindern und vorzeitig zu ermüden, so galt es, ein Mittel zu finden, um auf einem kleinen Raume möglichst viel Depeschen unterbringen zu können. Zu diesem Behufe werden die abzusendenden Schriftsätze auf eine große Papierfläche mit gewöhnlicher Schrift geschrieben und dann in sehr verkleinertem Maßstab mittels eines hierfür eingerichteten Apparats photographiert. Die Abzüge dieser Aufnahme werden auf ein dünnes, durchsichtiges Kollodiumhäutchen übertragen, welches dann zusammengerollt und in einem Federkiel verwahrt der Brieftaube mitgegeben wird. Zum Lesen einer solchen Depesche bedient man sich des sogenannten Sonnenmikroskops, welches die Schriftzüge wieder in stark vergrößertem Bilde auf eine weiße Fläche wirft und auf diese Weise vielen Personen zugleich sichtbar macht. Damit man hierbei von Tageszeiten und Witterungsverhältnissetn unabhängig ist, muß das elektrische Licht die Beleuchtung des mikroskopischen Sehfeldes übernehmen.

Absuchen eines Schlachtfeldes unter Anwendung des elektrischen Scheinwerfers.


Die Anwendung der Luftschiffahrt im Kriege ist fast hundert Jahre alt; denn schon im Jahre 1793 wurden im Parke von Meudon

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Die Gartenlaube (1892). Leipzig: Ernst Keil, 1892, Seite 767. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1892)_767.jpg&oldid=- (Version vom 15.4.2024)