Seite:Die Gartenlaube (1892) 772.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Verschiedene: Die Gartenlaube (1892)

abgewonnen und Uhland zu seinem Liebling gemacht. Um nun den Schriften des Dichters, entsprechend solcher Werthschätzung, die allgemeinste Verbreitung zu geben, hat der Verlag der J. G. Cotta’schen Buchhandlung Nachfolger nicht weniger als sieben neue billige Ausgaben der Werke veranstaltet. Die erste davon – die „Gesammelten Werke“ in sechs Bänden – bringt neben den Gedichten und Dramen zugleich eine Auswahl aus den wissenschaftlichen Forschungen vor allem über deutsche Litteratur- und Sagengeschichte; drei weitere Ausgaben bieten in verschiedenem Format und zu verschiedenem Preise (bis herab zu einer Mark) die „Gedichte und Dramen“ gesondert, und endlich liegen die „Gedichte“ allein ebenfalls in dreifacher Gestalt vor. Es kann also jeder Geschmack und Wunsch hier seine Rechnung finden, vollends da aus der reichen Auswahl jeder Band auch einzeln zu haben ist, und so darf man hoffen, daß durch diese neuen Darbietungen, die sich zugleich durch hübsche Ausstattung empfehlen, die Kenntniß und Verehrung Uhlands in immer weitere Kreise getragen werde.


Allerlei Kurzweil.


Bilderräthsel.


 Homonym.
Ich bin des Mannes Eigenthum,
Nicht immer das der Seelen,
Der Hausfrau aber darf ich nie
Bei „großer Wäsche“ fehlen.


 Logogriph.
Mit L es ohne Unterlaß
Durch Bayerns schöne Gauen fließt;
Hast du’s mit P, so weiß ich, daß
Du nicht Fortunas Gunst genießt.


Skataufgabe Nr. 7.
Von K. Buhle.

Die Vorhand meldete, da Mittelhand und Hinterhand gepaßt haben, mit diesen Karten:

Ramsch. Wie die Vorhand so hatten auch Mittelhand und Hinterhand je 40 Augen in ihren Karten und als das Spiel zu Ende war, hatte jeder der drei Mitspieler auch wiederum 40 Augen in seinen Stichen hereinbekommen.

Wie waren die Karten vertheilt und wie war der Gang des Spiels?


Metamorphosen.
Alte .... ... ... Liebe ............. rostet ... ... .. nicht.

Durch Metamorphose (d. i. Aenderung, Hinzufügung oder Auslassung je eines Buchstaben ohne Umstellung der übrigen) ist mittels neun Zwischenstufen „Alte“ in „Liebe,“ dann mittels dreizehn Zwischenstufen „Liebe“ in „rostet“ und endlich mittels acht Zwischenstufen „rostet“ in „nicht“ zu verwandeln. Beispiel: Linde, Binde, Bande, Band, Bad, Bach, Buch, Buche.


Verschiebräthsel.
Landau, Labe, Gasse, Herr, Eichel, See, Lima, Gent, Eigner, Oka, Belgrad. – Durch Verschieben (nicht Umstellen) der Buchstaben sind aus vorstehenden 11 Wörtern 12 neue zu bilden. Die Endbuchstaben der letzteren ergeben den Titel einer deutschen Oper.

Auflösung der geometrischen Zerlegaufgabe auf S. 740:
I.

II.

Auflösung der Schachaufgabe Nr. 8 auf S. 740:

0 1. L e 4 – g 6       f 7 – g 6 :
0 2. L f 4 – e 3 † 0 beliebig
0 3. T c 5 – e 5, D a 7 – e 7 matt.

A. 1. . . . . . . .       D b 4 – c 5 :
0 2. c 2 – c 3 †       beliebig
0 3. D a 7 – a 2, f 7 : matt.

B. 1. . . . . . . .       d 2 – d 1 S
0 2. T c 5 – c 4 † † 0 K d 4 beliebig.
0 3. L g 6 – f 7 : matt.

C. 1. . . . . . . .       d 2 – d 1 D
0 2. c 2 – c 3 †       D b 4 – c 3 :
0 3. b 2 – c 3 : matt.

D. 1. . . . . . . .       D b 4 – b 2 :
0 2. T c 5 – c 6 †† 0 K d 4 – d 5
0 3. D a 7 – c 5 matt.

Andere Gegenzüge von Schwarz kann Weiß meist sowohl mit 2. T c 5 – c 4 †† als auch mit 2. c 2 – c 3 † beantworten.


Auflösung des Quadraträthsels
mit Rösselsprung auf S. 740:

Heiberg. 0 Ein Mann.


Auflösung des Anagramms auf S. 740:
1. Madras, Treue; 2. Sumatra, Eder; 3. Raumer, Stade; 4. Reseda, Murat; 5. Reuter, Adams; 6. Steuer, Drama.


Auflösung des Versteckräthsels auf S. 740:
1. Schwaben noch, 2. fiel Ottokar, 3. Laura lediglich, 4. des Thermometers, 5. Courcelles, 6. Noch am letzten, 7. Sonntagslied Das, 8. Romano war.

Benno – Lotto – Ural – Esther – Celle – Hamlet – Edda - Romanow.

Blücher, Waterloo.


Auflösung des neuen Hieroglyphenräthsels auf S. 740:
Setzt man an Stelle der in der Mitte des Steines den Text bildenden Zeichen die Anfangsbuchstaben jener Hieroglyphenbilder, welche die gleichen Zeichen tragen, und statt der kleinen Pünktchen die richtigen Vokale, so erhält man den Text:

Der stirbt im Wasser nicht, der gelebt in Wein.
 (Spruch von Chamisso.)




Ein unentbehrliches Familienbuch, ein bewährter Rathgeber in gesunden Tagen und ein treuer Helfer in der Noth!

In dem unterzeichneten Verlage ist soeben vollständig erschienen und durch die meisten Buchhandlungen zu beziehen:

Das Buch vom gesunden und vom kranken Menschen.

Von Professor Dr. Carl Ernst Bock.

Fünfzehnte, neu umgearbeitete Auflage. Herausgeben von Dr. Max von Zimmermann.

Mit zahlreichen Abbildungen in Holzschnitt und mehreren Farbtafeln. Vollständig in einem Band. Preis elegant in Halbfranz gebunden 12 Mark.

In diesem berühmten Buche, welches für alle Zeiten ein unübertreffliches Muster klarer, leichtfaßlicher und im besten Sinne des Wortes volksthümlicher Darstellung bleiben wird, ist dem größeren Publikum ein Werk geboten, worin es eingehend über den Bau des menschlichen Körpers, die Verrichtungen seiner einzelnen Organe, sowie über den Gesundheits- und Krankheitszustand derselben unterrichtet und über eine vernünftige naturgemäße Pflege des Körpers im gesunden und kranken Zustande belehrt wird.

Die neue fünfzehnte Auflage ist von dem durch seine populär-medicinischen Arbeiten bekannten Herausgeber Dr. med. von Zimmermann, einem Schüler Bock’s, wiederum auf das Sorgfältigste durchgesehen und den Fortschritten der stetig und rastlos sich entwickelnden Wissenschaft entsprechend mit zahlreichen Zusätzen, Berichtigungen und Ergänzungen versehen worden.

Verlagshandlung von Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig.

Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von Adolf Kröner. Verlag von Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig. Druck von A. Wiede in Leipzig.
Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Die Gartenlaube (1892). Leipzig: Ernst Keil, 1892, Seite 772. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1892)_772.jpg&oldid=- (Version vom 15.4.2024)