Seite:Die Gartenlaube (1898) 0388.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
verschiedene: Die Gartenlaube (1898)

Cabana. Auf dem gegenüberliegenden westlichen Ufer beherrscht das Castillo de la Punta die Einfahrt, während am Strande nach dem offenen Meere zu eine Reihe von Batterien errichtet ist. Diese Befestigungen schützen die Stadt vor einem Flottenangriff; auf der Landseite ist sie durch einige Forts, wie Atares, Principe und San Juan, gedeckt. Die nordamerikanische Flotte unter Kommodore Sampson hat versucht, Havanna zu blockieren und hat auch mit den Forts Schüsse gewechselt, aber sie verließ bald den Platz, um weiter östlich zu operieren.

Es wurden Versuche gemacht, in den Häfen Matanzas und Cardenas kleine Truppenabteilungen und Munition für die Aufständischen zu landen. Die Spanier wiesen aber die Angriffe zurück, bei Cardenas wurde sogar das amerikanische Torpedoboot „Winslow“ schwer beschädigt. Ohne wesentlichen Erfolg verlief auch die Beschießung der Forts von San Juan auf der spanischen Insel Portorico. Von Wichtigkeit waren neuerdings die Bewegungen der spanischen Flotte unter dem Admiral Cervera, die quer durch den Atlantischen Ocean nach Amerika segelte. Ueber die Absichten ihres Führers wurden verschiedene Nachrichten verbreitet. Die einen behaupteten, sie werde sich gegen die Ostküste der Vereinigten Staaten wenden und dort bedeutende Häfen wie Boston oder New York zu bombardieren suchen. Wahrscheinlicher war eine andere Meldung, daß Admiral Cervera Cuba anlaufen werde. Die Amerikaner hatten gegen diese Flotte zwei Geschwader entsendet. Das eine, das sogenannte fliegende Geschwader unter Kommodore Schley kreuzte nördlich von den Antillen, während das zweite unter Kommodore Sampson die Blockade von Havanna aufgab und sich westwärts wendete, um Cervera zu begegnen und ihn zu einer Schlacht zu zwingen. Diese konnte aber nicht stattfinden. Das spanische Geschwader hat den Atlantischen Ocean ohne Unfall durchkreuzt; es ist zuerst bei der Insel Martinique gesehen worden; dann haben Schiffe, die zu ihm gehören, in La Guaira, dem Hafen der venezuelanischen Hauptstadt Caracas, Kohlen eingenommen, und schließlich ist Cervera über Curaçao und zwischen Jamaica und Haiti in den Hafen Santiago de Cuba an der Südküste von Cuba eingelaufen. Inzwischen haben sich die beiden eben erwähnten amerikanischen Geschwader vereinigt und werden wohl mit Nachdruck zu einem entscheidenden Angriff auf die spanische Flotte schreiten. Die amerikanische Flotte ist sowohl an Zahl der Schiffe als auch in der Ausrüstung der spanischen überlegen; es ist somit zu erwarten, daß Cervera, durch die Niederlage Montojos bei Cavite belehrt, den offenen Kampf nicht ohne weiteres annehmen werde. Voraussichtlich wird er den Hafen von Havanna zu erreichen suchen, um hier, unter dem Schutze der Forts und Strandbatterien, den Angriffen der Amerikaner besser widerstehen zu können.




II. Quittung für das Rittershaus-Denkmal. 58 Mk. 33 Pf. von dem deutschen Bäcker-Innungsverband „Germania“, Unterverband Westfalen in Bochum; 50 Mk. von Frau E. Farina in Köln; 100 Mk. von Carl Bremme in Barmen; 20 Mk. von Frau Friedr. Viefhaus in Barmen; 20 Mk. von Eugen Dicke in Barmen; 100 Mk. von Rob. Barthels in Barmen; 20 Mk. von Herm. Traine in Barmen; 20 Mk. von A. H. in Barmen; 5 Mk. von W. Idel in Wermelskirchen; 30 Mk. von A. Ultsch in Leipzig; 100 Mk. von H. Blank in Wetter a. d. Ruhr; 100 Mk. von F. W. Scheulen in Barmen; 20 Mk. von Rob. Huppelsberg in Barmen; 20 Mk. von Ernst Evertsbusch in Haspe; 100 Mk. von Geschw. N. in Barmen; 10 Mk. von Ad. Eickworth in Barmen; 5 Mk. von Rich. Hammer in Barmen; 100 Mk. von einem Westfalen in London; 20 Mk. von Fritz Lange in Barmen; 100 Mk. von Fr. Bayer in Elberfeld; 50 Mk. von Dr. C. Duisberg in Elberfeld: 100 Mk. von Landtags-Abg. Dr. H. Böttinger in Elberfeld: 5 Mk. von Rechtsanwalt Dr. L. Bruch in Mainz; 100 Mk. von Herm. Frese in Barmen; 50 Mk. von Carl Schlieper in Remscheid; 100 Mk. von F. W. Müser, k. Konsul a. D. in Brüssel; 8 Mk. von einer Abschiedsfeier in Barmen; 50 Mk. von G. A. Schlechtendahl in Barmen; 10 Mk. von Fräulein Anna Aschenberg in Barmen; 30 Mk. von Carl Hugo Jäger in Barmen; 100 Mk. von Frau Witwe Emil Blank in Leutesdorf; 20 Mk. von Dr. W. Stood in Barmen; 50 Mk. von Dr. Ed. G. Wittenstein in Barmen; 100 Mk. von Fr. Wilh. Bölling in Barmen; 50 Mk. von Carl Vorwerk in Barmen; 30 Mk. von Frau Witwe F. W. Bölling in Barmen; 107 Mk. gesammelt von Herm. Klinke in Altena; 5 Mk. von Paula Röttgen in Barmen; 50 Mk. von J. Alb. Schmidt in Barmen; 20 Mk. von Heinr. Overbeck in Barmen; 100 Mk. von Adolf Vorwerk in Barmen; 20 Mk. von Frau S. H. in Kassel; 100 Mk. von Geh. Kommerzienrat Möllmann in Iserlohn; 100 Mk. von N. N. in Barmen; 25 Mk. von der Burschenschaft „Alemannia“ in Bonn; 300 Mk. von H. Brüninghaus Söhne in Barmen; 100 Mk. von E. Zinn & Hackenberg in Barmen; 100 Mk. von Wm. Weddigen in Barmen; 100 Mk. von Ferd. Bartels in Düsseldorf; 100 Mk. von Fr. Herm. Rittershaus in Barmen; 100 Mk. von Jul. und Aug. Erbslöh in Barmen; 100 Mk. von Fr. Tillmanns & Komp. in Barmen; 100 Mk. von Friedr. Meese in Barmen; 100 Mk. von Alb. und E. Henkels in Langerfeld; 50 Mk. von Ferd. Mommer & Komp. in Barmen; 30 Mk. von Hugo Frowein in Barmen; 20 Mk. von Fr. Schauff sen. in Barmen; 20 Mk. von L. Feldheim in Barmen; 20 Mk. von Pfleiderer & Wurm in Barmen; 20 Mk. von G. Mühlinghaus in Barmen; 20 Mk. von Hugo Asmann in Barmen; 20 Mk. von Scheib & Göcke in Barmen; 10 Mk. von Wilh. Hollweg in Barmen; 20 Mk. von Johs. Bergmann in Barmen; 100 Mk. von Schwarzschild, Fischer & Komp. in Barmen; 10 Mk. von Dr. Fr. Hartkop in Barmen; 10 Mk. von Ewald Halbach in Barmen; 5 Mk. von Oscar Halbach in Barmen; 30 Mk. von Herm. Wahl in Barmen; 30 Mk. von Emil Linkenbach in Barmen; 30 Mk. von Hugo Tölle in Barmen; 20 Mk. von Gust. Ad. Dahl in Barmen; 20 Mk. von Rud. Dahl in Barmen; 20 Mk. von A. Wever in Barmen: 20 Mk. von Louis Lekebusch in Barmen; 20 Mk. von Rob. Kaiser in Barmen; 10 Mk. von Bernh. Ackermann in Barmen; 100 Mk. von J. M. H. in Köln; 120 Mk. von sechs vergnügten Kaliforniern in Barmen; 100 Mk. von M. Hinsberg in Barmen; 50 Mk. von Theod. Hinsberg in Barmen; 100 Mk. von Rud. Engels in Barmen; 20 Mk. von Hch. Hardegen in Barmen; 10 Mk. von Direktor Hartig in Barmen: je 3 Mk. von Oettel, Groth, Eckert, Ridder, Betzel, Schmalholz, Giesecke, Bäumer, Schlotke, Jung, Vogelsang, Aeckersberg, Wenner, Bruckmann, Hussels, sämtlich Lehrer der Kunstgewerbeschule in Barmen, zusammen: 45 Mk.; 20 Mk. von Friedr. Cramer in Barmen; 20 Mk. von Wirkl. Geh.-Rat v. Oheimb in Holzhausen; 30 Mk. von C. Th. Stahl in Barmen; 50 Mk. von Landtagsabgeordneten H. v. Knapp; 150 Mk. von Kommerzienrat Ph. Barthels in Barmen; 50 Mk. von Friedr. Weskott in Barmen.


Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von Adolf Kröner in Stuttgart. Verlag von Ernst Keil’s Nachfolger G. m. b. H. in Leipzig.
Druck von Julius Klinkhardt in Leipzig.
Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Die Gartenlaube (1898). Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1898, Seite 388. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1898)_0388.jpg&oldid=- (Version vom 7.5.2021)