Seite:Die Gartenlaube (1898) 0612 b.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
verschiedene: Die Gartenlaube (1898)

Allerlei Kurzweil.


Skataufgabe. Von K. Buhle.[1]

Der Spieler in Mittelhand überbietet ein Rot(c.)-Solo der Vorhand, welches diese mit Schneider gewonnen hätte, indem sie mit folgenden Karten:

(c.B.) (car.B.) (tr.Z.) (tr.K.) (tr.D.) (p.As.) (p.Z.) (car.As) (car.Z.) (car.K.)

Eichel(tr.)-Solo ansagt. Er verliert aber das Spiel mit Schneider, obwohl noch ein Daus im Skat liegt. Die Gegner haben gleichviel Augen in ihren Karten.

Wie sind die übrigen Karten verteilt und wie ist der Gang des Spiels?


  1. Der Verfasser dieser Aufgabe, Landgerichtsrat Karl Theodor Buhle in Leipzig, ist am 9. Juli verstorben. Er war lange Jahre hindurch ein sehr geschätzter Mitarbeiter der „Gartenlaube“, in welcher er seine geistvollen, von allen Verehrern des Skatspiels mit Recht gerühmten Spielaufgaben veröffentlichte. Ein Meister des Skats, hat er durch seine beiden weit verbreiteten, im Verlage von Ernst Keil’s Nachfolger G. m. b. H. in Leipzig erschienenen Schriften „Illustriertes Lehrbuch des Skatspiels. Mit allen älteren und neueren Spielarten“ (3. verbesserte Auflage. Preis gebunden 3 Mark) und „Allgemeine Deutsche Skatordnung“ (3. Auflage. Preis geheftet 50 Pfg.) zu einer einheitlichen Führung und zur Vertiefung des Spieles wesentlich beigetragen. Wir sind in der glücklichen Lage, noch mehrere Aufgaben aus dem Nachlasse des Verstorbenen unseren Lesern darbieten zu können. Die Redaktion.     


Wechselrätsel.

Mit a rag’ stolz ich in die Luft,
Zum Dienst des Höchsten aufgebaut;
Mit um verbreit’ ich würz’gen Duft
Als ein bescheidnes Küchenkraut.
  F. Müller-Saalfeld.


Kreisrätsel.

Die Zahlen sind durch Buchstaben zu ersetzen, so daß in den kleinen Kreisen sechslautige Wörter von folgender Bedeutung entstehen: I. ein Raubtier, II. ein deutsches Vorgebirge, III. eine Stadt in Ostindien, IV. eine Stadt in Italien, V. eine Insel in Westindien, VI. ein Titel, VII. eine Stadt in Nordamerika, VIII. ein Fluß in Rußland. – Die Buchstaben in dem innern Kreise, der die Anfangsbuchstaben der Wörter enthält, nennen eine berühmte Schlacht aus der Geschichte der alten Griechen. A. St.     


Bilderrätsel „Mysteriöse Inschrift“.
Von Al. Weixelbaum.

Rätsel.

Wenn einem Vogel du den Rumpf nur läßt,
So bleibt ein andrer Vogel dir als Rest. E. S.


Homonym.

So mancher Kopf ist’s (klein geschrieben),
Auch leider manches Portemonnaie,
Was (bei demselben Wort geblieben)
Als Stadt ich (groß geschrieben) seh’.
  Oscar Leede.


Auflösung der Kombinationsaufgabe auf dem Umschlag von Halbheft 18.

Im engen Kreis verengert sich der Sinn,
Es wächst der Mensch mit seinen größern Zwecken.
 (Schiller, „Wallenstein“.)


Auflösung des Leistenrätsels auf dem Umschlag von Halbheft 18.

Auflösung des Rösselsprungs auf dem Umschlag von Halbheft 18.

Es ist kein Schnee so kalt und graus,
Der nicht ein Keimchen noch trieb aus;
Es ist kein Schmerz so groß und tief,
Daß nicht in ihm noch Freude schlief.
  K. Müller.


Auflösung der Charade auf dem Umschlag von Halbheft 18.
 Groß, Beeren, Großbeeren.


Auflösung des Scherzrätsels auf dem Umschlag von Halbheft 18.
 Sch–wer–in.



[ Verlags- und Produkt-Werbung, hier nicht dargestellt. ]


Druck von Julius Klinkhardt ln Leipzig.
Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Die Gartenlaube (1898). Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1898, Seite 612_b. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1898)_0612_b.jpg&oldid=- (Version vom 24.7.2023)