Seite:Die Gartenlaube (1899) 0356 b.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
verschiedene: Die Gartenlaube (1899)

Allerlei Kurzweil.

Skataufgabe. 0 Von K. Buhle †.

Nach den ersten vier Stichen:

kann der Spieler keinen Stich mehr bekommen und verliert sein Spiel mit Schneider. Die beiden Gegner hatten gleichviel Augen in ihren Karten. – Welcher von den dreien ist der Spieler und was spielt er? Wie sind die Karten ursprünglich verteilt?


Rätsel.

Ich bin ein Mann, den die Geschichte kennt,
Den rühmend man in Vers und Prosa nennt,
Dem man ein Denkmal setzt in Stein und Erz,
Der weiter lebt in seines Volkes Herz.
Wenn du ein Zeichen tauschst, ein Ding von hohem Werte,
Um das gestritten wird im ganzen Kreis der Erde,
Das jeder sich ersehnt und mancher sich erringt,
Und das allein doch nie dem Menschen Segen bringt.
Und wiederum ein andres Zeichen nun:
In meinem Schoße reiche Schätze ruh’n;
Verbinde mich mit einem andern Wort:
Was hier gewonnen, wird zerstöret dort.       Th. Biedermann.


Verschiebungsaufgabe.

Die nachfolgenden acht Romandichtungen von Gutzkow, Spielhagen, Heyse (zweimal), Ebers, Freytag, Hackländer und Hauff sind untereinander zu schreiben und alsdann so lange seitlich hin und her zu schieben, bis zwei in gleichem Abstand voneinander befindliche senkrechte Buchstabenreihen den Vor- und Zunamen eines bekannten Erzählers nennen.

1) Basedow und seine Soehne, 2) Hammer und Amboss, 3) Kinder der Welt, 4) Die Schwestern, 6) Soll und Haben, 6) Europaeisches Sklavenleben, 7) Lichtenstein, 8) Das Maedchen von Treppi.


Charade.

Vom Seemann wird nach langer Fahrt
Die Erste freudig wahrgenommen,
Den Zecher echter deutscher Art
Heißt jede Zweite gern willkommen.

Die Dritte suche nur am Speer,
Am Spieß, sowie auch an der Lanze. –
Wo käme Milch und Brot wohl her,
Bestände nicht das liebe Ganze?       Oscar Leede.


Kryptogramm.


Auflösung der Damespielaufgabe auf dem Umschlag von Halbheft 10.

1. d 2 – e 3 f 2 X d 4
2. D d 8 – g 5 h 6 X f 4
3. c 7 – d 8 D D b 8 X e 5
4. D f 8 – g 7 D h 8 X f 6
5. D d 8 X g 5 X e 3 X b 6! a 7 X c 5
6. D a 3 X d 6 X f 4 X h 2.

Auflösung des Bilderrätsels „Die Taube“ auf dem Umschlag von Halbheft 10.

Liest man von oben links in der Runde nach rechts alle Buchstaben, auf welche die Blattspitzen zeigen, und dann die Buchstaben, durch welche die Strahlen führen, in gleicher Ordnung, so erhält man die Worte:

Fröhliche Pfingsten!“


Auflösung des Scherzrätsels auf dem Umschlag von Halbheft 10.

Gondel, golden.


Auflösung des Buchstabenrätsels auf dem Umschlag von Halbheft 10.

Sprosser, Sprosse, Sproß.


Auflösung des Rätsels auf dem Umschlag von Halbheft 10.

1. Pandora, 2. Feuerstein, 3. Zitteraal, 4. Seherin, 5. Bellerophon, 6. Hamster, 7. Wrangel, 8. Aristides, 9. Teheran, 10. Brandenburg, 11. Gurgel, 12. Gespenst, 13. Stolzenfels, 14. Seezunge, 15. Erdkugel, 16. Lehnsmann.

„An der Saale hellem Strande stehen Burgen stolz und kühn.“




[ Die untere Hälfte der Seite enthält hier nicht abgebildete Verlags- und Werbeanzeigen.]




Druck von Julius Klinkhardt in Leipzig.
Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Die Gartenlaube (1899). Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1899, Seite 356_b. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1899)_0356_b.jpg&oldid=- (Version vom 21.1.2021)