Seite:Die Groß-Industrie des Königreichs Sachsen in Wort und Bild Teil 1.pdf/345

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Da man für Behauptungen gern Angaben zur Begründung wünscht, so sei hiermit die Thatsache konstatiert, daß der Hofpianist Krägen bereits im Jahre 1857 von Rönisch einen Flügel in dem jetzigen beliebten kleinen Format erhielt. Vom Jahre 1866 an begann Rönisch seine sämtlichen Pianinos mit eisernen Stimmstock zu bauen, und setzt dieses von ihm als das beste gehaltene Verfahren bis zum heutigen Tage fort. Es sei dies nur erwähnt, weil von anderer Seite viel später gerade auf diese Einrichtung als eigene Erfindung Anspruch erhoben wurde.

Carl Rönisch hat niemals Lobposaunen über seine Verdienste und Errungenschaften anzustimmen veranlaßt, er ist unbekümmert um andere graden Weges seinem Ziele entgegengesteuert. Trotzdem wird aber in der Pianoforte-Industrie unter jenen Namen, denen der Adel ehrlicher Arbeit und makelloser Solidität verliehen ist, auch sein Name Achtung und Anerkennung genannt.

Die Fabrikate von Rönisch sind hinausgegangen in alle Welt und im August 1892 konnte die stattliche Nummer „Zwanzigtausend“ – wohl verstanden: richtig gezählt und mit Nummer eins angefangen – als vollendet verzeichnet werden.

Dem siebzigjährigen Meister Rönisch wurde an seinem Geburtstage im Jahre 1884 der Charakter und Titel eines kgl. sächsischen Kommerzienrates von seinem Landesherrn verliehen, während Dekorationen in- und ausländischer Höfe Zeichen der Anerkennung von diesen Seiten sind.

Die Rönisch-Piano haben sich auf diversen Ausstellungen gebührende Preise geholt. Der Schöpfer seines Namens als Klavierbaumeister wird sich seines Rufes um so befriedigter weiter erfreuen, als er mit beruhigender Genugthuung sieht, daß das erschaffene Werk seiner Hände schon seit langer Zeit durch seine drei Söhne in der begonnenen besten Weise weiter geführt und stetig ausgedehnt wird.

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Die Groß-Industrie des Königreichs Sachsen in Wort und Bild. Erster Theil. Eckert & Pflug, Kunstverlag, Leipzig 1892, Seite 329. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gro%C3%9F-Industrie_des_K%C3%B6nigreichs_Sachsen_in_Wort_und_Bild_Teil_1.pdf/345&oldid=- (Version vom 23.2.2020)