wie schon bemerkt, ca. 1 Million fertig gestellt. Dieser Produktion entsprechend ist natürlich auch ihr Absatzgebiet; dasselbe erstreckt sich über Deutschland, Österreich-Ungarn, England, Frankreich, Amerika, Rußland, Italien, Schweiz, Holland, Schweden, Norwegen, Dänemark etc.
Der Betrieb des umfangreichen Etablissements erfordert naturgemäß auch eine größere Anzahl von Arbeitskräften. So werden in der Pelzwarenfabrikation durchschnittlich ca. 95, in den Färbereien durchschnittlich 150 Personen beschäftigt. Außerdem stehen in letzteren unter Benutzung von Dampfkraft die neuesten und praktischsten Maschinen zur Verfügung. Für die Fertigstellung der Pelzbezüge der Herren- und Damenkonfektion ist überdies noch eine eigene Schneiderei im Hause eingerichtet.
Die gegenwärtigen Inhaber der Firma sind außer dem Begründer, Herrn Friedrich Erler, dessen beide Söhne, die Herren Max und Paul Erler, die nach langjähriger Thätigkeit, der erstere 1877, der letztere 1880, im Geschäft als Teilhaber eingetreten sind. Besondere Erwähnung verdient noch, daß Herr Friedrich Erler einer der Mitbegründer des Vereins deutscher Kürschner ist und dessen langjähriger Präsident war.
Die Erzeugnisse des Erlerschen Geschäftes sind vielfach Gegenstand ehrender Anerkennung gewesen. So wurden sie bis jetzt alljährlich bei der Modenwahl des Vereins deutscher Kürschner als mustergiltig gewählt und durch Diplome ausgezeichnet, wie denn auch die Firma jedes Jahr ein größeres Modenbild eigener Modelle herausgiebt. Eine besondere Ehre wurde ihr übrigens dadurch zu teil, daß im Jahre 1888 eine größere Anzahl Mitglieder der Hamburger und Bremer Handelskammer ihre Färbereien besichtigte und sich überaus lobend über die Einrichtungen und Produkte aussprach.
Zum Schlusse möge nicht unerwähnt bleiben, daß das Erlersche Geschäft folgende Filialen und Zweigläger besitzt: 1. für den Fellhandel in Berlin: Adolph Herrmann, Mohrenstraße 40, London: Eysoldt & Co., 12 College Hill, Cannon Street, Paris: O. Daub, 11 Rue de Mulhouse und New-York: Edward J. King’s Sons, 97 Greene Street; 2. für die Pelzwaren-Konfektion in London: Goldstein & Fowler, 59 Knightrider Street.
Verschiedene: Die Groß-Industrie des Königreichs Sachsen in Wort und Bild. Zweiter Teil. Eckert & Pflug, Kunstverlag, Leipzig 1893, Seite 89. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gro%C3%9F-Industrie_des_K%C3%B6nigreichs_Sachsen_in_Wort_und_Bild_Teil_2.pdf/105&oldid=- (Version vom 2.4.2020)