Seite:Die Groß-Industrie des Königreichs Sachsen in Wort und Bild Teil 2.pdf/36

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Fritz Bergmann, Plauen, Vogtl.
Fabrik deutscher Gardinen.

Der Inhaber dieser Firma vertauschte zu Ende des Jahres 1868 seine hannoversche Heimat mit dem ihm, von seinen Geschäftsreisen her bereits lieb gewordenen Sachsenland und speziell Plauen, indem er mit Hermann Wagner unter der Firma Wagner & Bergmann daselbst ein Fabrikgeschäft weißbaumwollener Waren gründete, welches sich zwar in den ersten Jahren gut entwickelte, dann aber nicht mehr recht reüssierte, weshalb die Firma im April 1883 aufgelöst wurde.

Erst als vom 1. Mai 1883 ab das Geschäft unter der Firma Fritz Bergmann, als ein Spezial-Gardinen-Fabrikations-Geschäft eingerichtet und betrieben wurde und der Inhaber die glückliche Idee hatte, gewebte Tüllgardinen creme und farbig bemalen und besticken zu lassen und so einen ganz neuen Artikel herzustellen, den vorher niemand in Deutschland fabriziert hatte, erst von da ab wurden die Erzeugnisse der Firma bekannt und so begehrt, daß die Fabrikation von Jahr zu Jahr vergrößert werden mußte und im laufenden Jahre durch Gründung einer Filiale in Untersachsenberg an der sächsisch-böhmischen Grenze noch eine wesentliche Ausdehnung erhielt.

Der bedeutende Erfolg, den die Firma in so verhältnismäßig kurzer Zeit auf allen Märkten der Erde und zwar hauptsächlich französischen und schweizer Erzeugnissen gegenüber errang, beruht in der Hauptsache auf Herstellung geschmackvoller Muster und schöner Farbenzusammenstellung.

In dieser Beziehung ist die allgewaltige Mode, die erst in dem letzten Jahrzehnt für Gardinen überhaupt Farben zuläßt, dem Geschäftsgange der Firma sehr förderlich gewesen.

Die Firma bringt mit Vorliebe fortlaufend neue Artikel in Gardinen, Stores, Vitrages und Decken in farbiger Ausführung in den Handel, wovon die Musterzeichnungen im eigenen Atelier von künstlerisch gebildeten Zeichnern entworfen werden, und repräsentieren die Erzeugnisse mit das Beste und Schönste, was in diesen Artikeln überhaupt fabriziert wird.

Der Absatz der Fabrikate wird, was Europa betrifft, durch Reisende, die die Firma aussendet, vermittelt; außerdem unterhält die Firma 38 Vertreter, von denen alle kultivierten Länder der Erde bereist werden.

Die bei der Herstellung der verschiedenen Artikel nötigen Arbeiten setzen sich zusammen aus Handarbeiten, die in den um Plauen liegenden Dörfern ausgeführt werden, ferner aus Arbeiten,

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Die Groß-Industrie des Königreichs Sachsen in Wort und Bild. Zweiter Teil. Eckert & Pflug, Kunstverlag, Leipzig 1893, Seite 20. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gro%C3%9F-Industrie_des_K%C3%B6nigreichs_Sachsen_in_Wort_und_Bild_Teil_2.pdf/36&oldid=- (Version vom 23.2.2020)