Seite:Die Heimath in der neuen Welt, Erster Band.djvu/410

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Fredrika Bremer: Die Heimath in der neuen Welt, Erster Band

Sklaverei. „Die Sklaverei,“ erklärte Oglethorpe, „ist gegen das Evangelium und widerstreitet dem Grundgesetz Englands. Wir wollen kein Gesetz gestatten, das ein so abscheuliches Verbrechen zuläßt.“ Und als später allerlei „Leute besseren Schlags“ in Savannah Gesuche um Einführung von Negersklaven einreichten, verweigerte Oglethorpe dieselbe streng und erklärte: „wenn Negersklaven in Georgien eingeführt würden, so wollte er Nichts mehr mit der Kolonie zu schaffen haben.“ Und er beharrte dabei sich mit beinahe willkürlicher Macht der Einführung der Negersklaverei im Staat zu widersetzen, obschon mehrere von den Pflanzern in der Meinung, die Arbeit könne von weißen Arbeitern nicht bestellt werden, Anstalten trafen die Kolonie zu verlassen.

Mit rastloser Thätigkeit wirkte Oglethorpe in Georgien fort und fort, indem er bald die Grenzen erweiterte und festsetzte, bald Städte gründete, Gemeinden ordnete oder neue stiftete. Er besuchte die evangelischen Brüder in Ebenezer, steckte die Straßen für ihre neue Stadt ab und lobte ihre gute Haushaltung. Binnen wenigen Jahren stieg die Fabrikation der rohen Seide in der kleinen Kolonie bis zu zehntausend Pfund im Jahr, und Indigo war ein stehender Handelsartikel geworden. In ernsten Denkschriften eiferten die Kolonisten gegen die Anwendung von Negersklaven und behaupteten, der weiße Mann könne, auch under Georgiens Sonne, vollkommen gut arbeiten. Ihre Religion vereinigte sie mit einander; ihre Streitigkeiten machten sie unter sich selbst aus. Jedes Ereigniß im Leben erhielt die Bedeutung einer göttlichen Schickung, und die Wärme in ihrem Gottesdienst störte die Ruhe ihres Urtheils nicht. Sie hatten Frieden und waren glücklich. Von den mährischen Städten fuhr Oglethorpe auf den Flüssen südwärts und besuchte die Inseln an der Küste entlang, die voll von Palmettos, Weinranken,

Empfohlene Zitierweise:
Fredrika Bremer: Die Heimath in der neuen Welt, Erster Band. Franckh, Stuttgart 1854, Seite 406. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Heimath_in_der_neuen_Welt,_Erster_Band.djvu/410&oldid=- (Version vom 2.4.2020)