Seite:Die Heimath in der neuen Welt, Zweiter Band.djvu/156

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Fredrika Bremer: Die Heimath in der neuen Welt, Zweiter Band

verstehen sich die Männer wie die Frauen hier zu Land sehr wenig auf Gegenstände der Natur, wenn es sich nicht ganz einfach um Nutzen und Vergnügen handelt. Besonders im Süden und mitten in dieser reichen Thier- und Pflanzenwelt erschien mir die Unwissenheit darüber recht beklagenswerth. Der Mensch sollte doch die Natur anders genießen als der Ochs; er sollte als Herr der Schöpfung sich und seinen Schöpfer dadurch ehren, daß er seine Werke verständig betrachtet, ihre Bedeutung einsehen lernt, und als Priester der Natur sollte er ihre Lehren erklären und ihre Lobgesänge dollmetschen. Dieß wäre ein würdiges Geschäft für Leute von „high life“; und das „high life“ in der neuen Welt wird ein leerer Begriff, wenn man nicht das „hohe Lied“ eines neuen Lebens singen lernt, ein hohes Lied, höher als das Salomonis, höher als das von Odin und Wala, aber im Geist.

Von Philadelphia reiste ich mit Professor Hart und seiner Frau an einem schönen Julitag nach Cap May, und schön war die Fahrt auf dem spiegelruhigen Delawarefluß, mit seinen grünen, idyllischen, lieblichen Ufern. Den Tag über las ich Mr. Clays Annalen von der schwedischen Kolonie auf diesen Ufern und hatte mein inniges Vergnügen daran, von der historischen Idylle hinweg auf die Ufer zu blicken, wo sie in Frieden und Frömmigkeit lebte. Der Uebermuth und die kriegerische Laune einiger der Häupter der Colonie, der Herren Prinz und Rising, war Schuld an den Unruhen, die endlich ihren Untergang bereiteten. Aber das Volk war friedlich und begnügsam. Von ihrer Liebe zum Mutterlande zeugen die Namen, die sie den verschiedenen Orten gegeben: „Neu Götheborg, Elfsborg“ u. s. w.; von ihrem Entzücken über die neue Welt zeugt der Name „Paradies-Spitze“, den sie dem ersten Landungsplatz am Delaware-Ufer gaben, wie auch noch manche, von ihrem schwedischen Annalisten Campanius aufbewahrte Anekdoten. Hier im Weinland

Empfohlene Zitierweise:
Fredrika Bremer: Die Heimath in der neuen Welt, Zweiter Band. Franckh, Stuttgart 1854, Seite 138. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Heimath_in_der_neuen_Welt,_Zweiter_Band.djvu/156&oldid=- (Version vom 4.8.2020)