Seite:Die Kettenschleppschiffahrt Illustrirte Zeitung.pdf/3

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

einer Kettenschleppschiffahrt von Hamburg bis Magdeburg nachzusuchen, und es steht die Verwirklichung dieses Projekts in nicht gar langer Zeit in Aussicht. Auf der ganzen, 48 Meilen langen Strecke, die in acht Abtheilungen getheilt werden soll, werden acht Kettendampfer thätig sein, von denen jeder nur seine Abtheilung befährt und am Ende derselben seinen Lastzug dem nächsten Toueur[WS 1] übergibt. Auf diese Weise hofft man etwa 50,000 Centner Güter in höchstens vier Tagen von Hamburg bis Magdeburg transportiren zu können.

Mittlerweile ist aber die Kettenschiffahrt auf der Oberelbe bereits in Ausführung gekommen. Im Frühjahre 1868 suchte ein Industrieller beim sächsischen Ministerium um Concession zur Aufstellung zweier Kettendampfer zum Bugsiren der Kähne durch die Brücken bei Meißen und Dresden nach; es folgten noch ähnliche Gesuche, und am 5. Mai 1860 constituirte sich in Dresden eine Gesellschaft für Kettenschleppschiffahrt auf der Oberelbe, welcher von der sächsischen Regierung die Concession zur Anlage und zum Betrieb der Kettenschiffahrt auf der sächsischen Elbstrecke ertheilt wurde.

Diese Strecke soll im nächsten Frühjahre dem Verkehr übergeben werden. Um aber noch im vergangenen Jahre einen Versuch machen zu können, nahm man Anfang Oktober die 61/4 Meilen lange Strecke von Merschwitz (zwischen Meißen und Riesa) bis Loschwitz (eine Stunde oberhalb Dresden) in Angriff, indem man dort eine 61/2 Meilen lange eiserne Kette im Flußbette niederlegte. Dieselbe ist 7/8 Zoll, unter den Brücken 15/16 Zoll englisch stark und wiegt 7,1 beziehentlich 8 Pfund der Fuß: der Anschaffungspreis ist 10,000 Thlr. für die Meile. Bereits am 1. November erfolgte die feierliche Einweihung der Strecke. Zum Dienste sind zwei eiserne Schleppdampfer bestimmt. Nr. 1, von Otto Schlick in Dresden gebaut, ist 130 Fuß lang und 21 Fuß breit: Nr. 2, in der Maschinenfabrik der Hamburg-Magdeburger Dampfschiffahrtsgesellschaft zu Buckau gebaut, hat 140 Fuß Länge und 23 Fuß Breite. Jeder hat eine Dampfmaschine von 60 Pferdekraft, die wesentliche Einrichtung ist bei beiden dieselbe. – Unsere beiden ersten Abbildungen zeigen uns den von Schlick construirten Toueur, und zwar im Längendurchschnitt und vom Deck aus betrachtet. Am Vordertheile des Schiffs wird die Kette von einer Leitrolle aufgenommen, die am Ende eines langen Rinnenstücks, des Auslegers, angebracht ist, der sich um ungefähr 90 Grad horizontal drehen kann. Vom Ausleger geht die Kette, durch Rollen gestützt, nach den beiden Trommeln, welche mittels eines Vorgelegs von der Dampfmaschine in Umdrehung versetzt werden. Jede Trommel ist mit vier Ruthen versehen, und es geht die Kette von der ersten Ruth der einen Trommel nach der ersten Ruth der andern, von da nach der zweiten Ruth der ersten Trommel u. s. f.; auf diese Weise findet die nöthige Reibung, sodaß sie nicht gleiten kann, statt. Von den beiden Trommeln aus geht die Kette auf Rollen nach dem am Hintertheil befindlichen beweglichen Ausleger und von diesem ins Flußbett. Die Ausleger sind beweglich gemacht, um den Dampfer unabhängig von der Richtung des Zuges, den die Kette ausübt, steuern zu können. Hierzu dienen die am Hinter- und Vordertheil angebrachten Steuerruder, die von der Mitte des Schiffs aus bewegt werden.

Längendurchschnitt eines Kettendampfers

Aufsicht vom Deck eines Kettendampfers

Die dritte Abbildung zeigt uns denselben Kettenschleppdampfer mit einem Lastzuge.

Kettenschleppdampfer auf der Oberelbe bei Dresden (Originalzeichnung von A. Reinhardt)

Im Vergleich mit dem vielfach üblichen Bugsiren der Lastschiffe durch gewöhnliche Rad- oder Schraubendampfer bietet die Kettendampfschiffahrt bedeutende Vortheile. Während Schraube und Schaufelrad auf das Wasser wirken, das dem Drucke ausweicht,


Anmerkungen (Wikisource)

  1. Toueur ist die französische Bezeichnung für einen Kettendampfer.
Empfohlene Zitierweise:
Illustrirte Zeitung, Band 54. J. J. Weber, Leipzig 1870, Seite 80. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Kettenschleppschiffahrt_Illustrirte_Zeitung.pdf/3&oldid=- (Version vom 7.2.2021)