Seite:Die Verbrüderungskanone.pdf/3

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Walther Kabel: Die Verbrüderungskanone (Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens, Band 8)

um auch den Preußenkönig für ein Bündnis gegen Schweden zu gewinnen. Bei diesen politischen Verhandlungen war es, wo die „Asia“ eine besondere Verwendung fand.

Ein zeitgenössischer Bericht eines beim Berliner Hof beglaubigten auswärtigen Diplomaten schildert die eigenartige Szene folgendermaßen. „Vor dem Zeughaus waren die preußischen Truppen im Viereck aufgestellt. In der Mitte dieses stand das mächtige Geschütz, davor eine niedrige, mit kostbaren Stoffen bekleidete Treppe. Als die drei Monarchen erschienen, präsentierten die Truppen unter Trommelschlag. Sodann bestieg als erster August von Polen die Treppe und setzte sich auf das Rohr der Kanone. Ihm folgten der dänische und der preußische König. Nachdem die Herrscher also nebeneinander Platz genommen hatten, reichte der Oberhofmarschall dem preußischen König einen goldenen, mit Wein gefüllten Becher, aus dem Friedrich I. auf eine beständige und ewige Freundschaft mit seinen beiden lieben Vettern einen Schluck trank, worauf die beiden anderen ihm in derselben Weise Bescheid taten. Zum Schlusse reichten die drei Monarchen sich die Hände und versicherten mit lauter Stimme, daß das soeben geschlossene Bündnis unvergänglich sein solle wie das Erz des Geschützes, welches Zeuge dieser Abmachungen sei.“

Nun, was es mit solchen „ewigen Freundschaften“, die einen politischen Hintergrund haben, auf sich hat, zeigt uns die Geschichte der Völker an unzähligen Beispielen. Auch die Allianz Dänemark, Polen-Sachsen und Preußen hielt genau nur so lange vor, als sich keine widerstreitenden Interessen einstellten.

Die „Asia“ wurde am 11. Februar 1744 auf Befehl Friedrichs des Großen zerschlagen und das daraus gewonnene Metall zu Feldgeschützen umgegossen.

Eine genaue Abbildung der Verbrüderungskanone hängt im Berliner Zeughaus unter den Andenken an die Regierungszeit des ersten preußischen Königs.

W. K.
Empfohlene Zitierweise:
Walther Kabel: Die Verbrüderungskanone (Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens, Band 8). Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, Berlin, Leipzig 1914, Seite 227. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Verbr%C3%BCderungskanone.pdf/3&oldid=- (Version vom 31.7.2018)