Seite:Die kaiserlichen Privilegien der Universität Marburg - Eine academische Rede.pdf/17

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du auf dieser Seite.

dicht vor die Thore Wiens. Diesesmal traf aber sogar Beides zusammen: der Frieden zu Nizza 1538 geschlossen drohete jeden Augenblick zu zerreißen, und stürmender als je drang der Erbfeind die Donau herauf. Nimmt man dazu Karls Plan zum Zuge nach Algier, den er im Herbste 1541 freylich mit so viel Unglück vollzog, damals aber schon vorbereitete: so wird nichts so erklärlich seyn, als sein Nachgeben gegen das Haupt des Schmalkaldischen Bundes. Eine Entsagung auf jede Verbindung mit Frankreich war ja eine der ersten Bedingungen, an die Karl seine Gunst gegen den Landgrafen knüpfte; wegen der Türkengefahr bedurfte er aber nicht allein der Reichshülfe unter Beytritt auch der Protestanten, sondern hier mußte auch dem moralischen Eindrucke einer offenen Spaltung im Reich begegnet werden. Der Divan war über die inneren Verhältnisse Deutschlands hinreichend unterrichtet: hatte doch schon Suleiman den Drohungen König Ferdinands erwiedert, ob er denn mit dem Dr. Luther Frieden geschlossen.

Dieß waren die Umstände, aus denen des Kaisers Nachgiebigkeit gegen Philipps Wünsche entsprang; schon auf der Reise zum Reichstage verstand er sich zur Milde gegen Städte, die wie Minden und Goslar des Evangeliums wegen in der Reichsacht lagen; auch dem Landgrafen Philipp bewilligte er mehrere Puncte, und unter ihnen die Privilegien für unsere Universität. Ihre reichsrechtliche Geltung ging also so recht eigentlich aus den Geburtswehen Deutschlands hervor, das den Uebergang suchte aus dem Mittelalter in die neuere Zeit; es war ein Bekenntniß über Deutschlands Zukunft, daß neben der alten Eiche des Kaiserthums längst die jungen kräftigen Stämme der Landesfürsten aufgegangen seyen, um Deutschlands Größe zu sichern, und seine Einheit zu bewahren in einem andern Sinne als bisher. Der Augenblick in Regensburg, wo der Kaiser, obwohl widerstrebend dem Landgrafen die Hand reichte, um die bis dahin bloß hessische Universität zu einer deutschen zu erheben, wo er also von Reichswegen anerkannte, was