Seite:Duerer Underweysung der Messung 010.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Wo nun angetzeugt ist / was ein lini / eyn breyte oder ebne / vnd eyn Corpus / das ist eyn leib sey so muß man auch wyssen / das soelche ding / sie seyen groß oder kleyn / durch kunst gemessen muegen werden / dann das maß ereicht das fern vnd nahent / Nun will jch erstlich wider vornen anheben / vnnd will etlich gemessen linien zyhen / die dann in etlichen wercken dinstlich zuo brauchen sind / Es ist wyßlich / das auß einer lini allein villerley gestalt getzogen / vnnd im auffreissen / angetzeigt muegen werden / Aber erstlich will jch ein schnecken lini / mit dem zirckel zyhen / auff einer ebne / dann es wirdet sich der planus oder ebne / stettigs muessen brauchen lassen / es sey vmb der lini oder Corpus willen / Dise schneckenlini reiß jch also / jch mach ein auffrechte lini die sey oben .a.[1] vnden .b. die theyl jch mit dreyen punckten .c.d.e.[2] / in vier gleiche felt / Darnach teyl jch .d.e. mit einem punckten .f. in zwey gleiche felt / darnach setz jch auff die recht seytten der lini ein .g. auff die linck ein .h. darnach nym jch ein zirckel / vnd setz jn mit dem einen fuß in den punckten .d. vnnd mit dem andern in den punckten .a. vnd reiß auff die seyten .h. byß vnden in den punckten .b. Darnach nym jch den zirckel vnd setz jn mit dem ein fuß in den punckten .f. vnd mit dem andern in den punckten .c. vnnd reyß gegen der seyten .g. byß vnden in den punckten .b. Aber nym jch den zirckel / setz jn mit dem ein fuß in den punckten .d.[3] vnd reiß gegen der seyten .h. mit dem andern fuß auß dem punckten .c. byß in den punckten .e. Darnach setz jch den zirckel mit dem einen fuß in den punckten .f. vnd den andern in den punckten .d. vnnd reiß von dann auff die seyten .g. byß in den punckten .e. Darnach setz jch den zirckel auff die lini .a.b. mit dem einen fuß / mitten zwischen .d.f. vnd den andern fuß setz jch in den punckten .d. vnd reiß von dann auff die seytten .h. byß in den punckten .f. Also ist dise lini vertig / vnd ist zueuil dingen gebreuchlich vnd vnder andern / ist sie zuo einem horneiffen[B 1] / an ein capitel nuetzlich / Vnd das destbaß zuouersteen / hab jch zwuoe gerad zwerchlini hie vnden auffgeryssen / auß den zweyen punckten .a.c. vnd von der schnecken lini hyndersich getzogen.

Dise Schnecken lini ist mit dem zirckel zogen.
6

Nun will jch ein andre schnecken lini / vnd einer andern weiß zihen / die in vil dingen zuo brauchen[4] vnd fast nuetzlich ist / wirdet auch vil darauß erlernt / sie ist auch an der vorigen lini stat zuo brauchen / jren anfang nym jch auß dem mittel punckten / von dann geet jr leng in die weyten[5] / so fern man will / doch bleybt jr felt / zwischen der vberlegung der linien alweg gleich weit darzwischen / allein im ersten vmlauff nit / aber dise schneckenlini / mach jch also jch setz ein punckten .a.[6] vnd reiß ein zirckelris darum so weit jch die schnecken lini will lauffen lassen / Vnd teyl dise runde lini mit 12. punckten in .12. gleiche felt / darnach reiß jch auß dem Centro .a. ein gerade lini vbersich byß an den runden[7] ryß der ende sey .b. in den selben punckten setz jch .12. vnnd heb die teylung der punckten des runden ryß an zue zelen gegen der lincken hand /1/2/3/etc. byß herum auff die 12. Aber die gerad lini .a.b.[8] teyl jch mit .23. punckten in .24. gleiche felt vnd heb am .a. an zu zellen /1/2/3/etc. Darnach nym jch ein gerad richtscheyt vnd stich die punckten der itzt gemelten lini .a.b. darauff vnd betzeychens mit jren zyffern / vnd leg das bey der myndern zal mit dem ein ort .a. auff den Centrum .a. vnd / mit dem ort .b. auff den zirckelryß auff den punckten .i. vnnd wo dann das richtscheyt mit seim punckten .i. hyn zeygt

  1. Vorlage: .a
  2. Vorlage: .c.d.e
  3. Vorlage: d.
  4. Vorlage: brau chen
  5. Vorlage: wey ten
  6. Vorlage: .a
  7. Vorlage: ruuden
  8. Vorlage: .a. b.

Wortbedeutungen

  1. horneiffen = Volute eines Kapitells (Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm)