Seite:Durch Indien ins verschlossene Land Nepal.pdf/382

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Lösegelder erpreßt hatte, indem er vorgab, der genannte Premierminister habe ihn mit dem Einfangen hübscher Kinder beauftragt, um sie bei einer Cholera-Epidemie der Todesgöttin Kali zu opfern; dieser Verbrecher wurde vom Richtplatz weg unter Ausrufen der an ihm vollzogenen Sühne durch die Stadt und dann durch alle Dörfer geführt, wo er gefrevelt hatte.

Der Aufstieg zum Gipfel des Swajambunathberges wird durch eine absichtlich aus sehr ungleich hohen Stufen hergestellte Treppe aus Steinen und Felsblöcken außerordentlich erschwert, um den Wallfahrer in eine möglichst bußfertige Stimmung zu versetzen. Ist der Pilgrim dann auf der Höhe der steilen Stiege angelangt, so versperrt ihm ein stattlicher Steinsockel das Weiterschreiten, der einem fast zwei Meter langen vergoldeten „Vajra“ aus Bronze zum Lager dient. Dies sinnbildliche, in Tibet Tortsch, in Sikhim Dordsch[WS 1] genannte Zeichen des Buddhismus und der Allgewalt der Lamas soll ein Bündel Blitze darstellen, das Buddha bei einem Streite mit dem Himmelsgotte Indra diesem aus der Hand gerissen haben soll. Als winziges Bronzegerät wird der Tortsch von den Lamas fast beständig, jedenfalls aber bei Opfern, Beschwörungen, Gottesurteilen, Eheschließungen und anderen Kultushandlungen in der geballten linken Hand getragen, während die rechte eine Glocke oder den zum Vertreiben der Geister dienenden Donnerkeildolch regiert. In bildlichen Darstellungen wird er häufig nur durch ein Zeichen in Form einer liegenden Acht angedeutet.

Riesiger Tortsch vor den vergitterten Nischen; rechts ein opfernder Newari-Mann.

Rechts und links von diesem Dharm-Datu-Mandal[WS 2] genannten Wahrzeichen des Lamaismus halten zwei steinerne Leogryphen die Wacht vor den in den

Anmerkungen (Wikisource)

  1. WS: Vajra, Tortsch, Dordsch: vergleiche Vajra/Dorje
  2. WS: Dharm-Datu-Mandal: vergleiche Dharmadhatu und Tehsil (Mandal)
Empfohlene Zitierweise:
Kurt Boeck: Durch Indien ins verschlossene Land Nepal. Ferdinand Hirt & Sohn, Leipzig 1903, Seite 302. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Durch_Indien_ins_verschlossene_Land_Nepal.pdf/382&oldid=- (Version vom 2.7.2018)