Seite:Edith Stein - Kreuzeswissenschaft.pdf/215

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Das Brautsymbol und die einzelnen Bilder

d) Das Brautsymbol und die einzelnen Bilder

In welchem Verhältnis steht dieses beherrschende Bild, das Braut­symbol, zu der bunten Mannigfaltigkeit allegorischer Darstellun­gen? Um diese Frage zu beantworten, müssen wir auf eine andere eingehen, die auch schon früher gestellt wurde: Sind diese Bilder als willkürliche Erdichtungen anzusehen oder als Eingebungen des Heiligen Geistes? Diese Frage ist dem Heiligen selbst durch Schw. Magdalena vom Heiligen Geist gestellt worden. Sie schreibt in ihrem Zeugenbericht, Johannes habe sein Heft mit den Gedichten aus dem Kerker im Kloster zu Beas gelassen, und sie sei beauftragt wor­den, einige Abschriften zu machen. Sie war voll Bewunderung für die Lebhaftigkeit der Sprache, für die Schönheit und feine Treffsicher­heit des Ausdruckes. So fragte sie eines Tages den Dichter, ob Gott ihm jene Worte eingegeben habe, die soviel in sich befaßten und ein solcher Schmuck seien. Er antwortete: „Meine Tochter, manchmal gab sie mir Gott, und andermal suchte ich sie“[1]. Eine ähnliche Aus­kunft können wir aus dem Werk selbst herauslesen. Im Vorwort wird betont, daß die Strophen vom Geist der Liebe eingegeben seien und daß man darum unmöglich die rechten Worte zu ihrer Erklä­rung finden könne. Dabei ist offenbar zunächst an die Schwierig­keit der nachträglichen Deutung zu denken. Der dichterische Aus­druck scheint mit dem Gehalt zugleich vom Heiligen Geist emp­fangen. Doch bald darauf wird uns klar gemacht, daß auch schon der unmittelbare Ausdruck nichts wiederzugeben vermag, was der Geist Gottes die Seele innerlich empfinden und verstehen läßt. Darum greift die Auslegung zu Bildern und Gleichnissen, um etwas davon anzudeuten. Es ist darum in der Erfahrung des Mystikers etwas rein Geistiges und Innerliches vom sprachlichen Ausdruck zu unterschei­den. Und diese form- und weiselose Fülle des Geistes wird sich niemals vollständig in Worte einfangen lassen. Das Greifen nach Bildern und Gleichnissen kann als eigenes Suchen nach einem treffenden Ausdruck gedeutet werden. Es kann aber auch ein Ergreifen dessen sein, was der Geist Gottes darbietet. Wenn Johannes auf die oft so seltsam klingenden und der Mißdeutung ausgesetzten Bilder der Hei­ligen Schrift verweist, so dürfen wir an eine übernatürliche Hilfe auch beim sprachlichen Ausdruck denken. Der Begriff der Inspira­tion ist zwar nicht so zu fassen, daß nicht nur alles, was die heili­gen Schriftsteller sagen, sondern auch alle ihre Bilder und Worte auf göttliche Eingebung zurückgeführt werden müßten, aber an vielen


  1. Obras I 133.
Empfohlene Zitierweise:
Edith Stein: Kreuzeswissenschaft. Editions Nauwelaerts, Louvain 1954, Seite 215. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Edith_Stein_-_Kreuzeswissenschaft.pdf/215&oldid=- (Version vom 6.1.2019)