Seite:Edith Stein - Kreuzeswissenschaft.pdf/287

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Schriftbild I a) Feder: Füllfeder: spitz - weich
Tinte Fluß:
Farbe:
schwach
grünlich - bläulich
Schrift Größe:
Duktus:
sehr klein - klein
zart / ohne Druckakzente
b) Feder: Füllfeder: spitz - weich
Tinte Fluß:
Farbe:
schwankend: schwach - normal
schwankend: grauschwarz - schwarz
Schrift Größe:
Duktus:
klein - mittelgroß
zart / Druckakzente
Schriftbild II Feder: Füllfeder: breit - weich
Tinte Fluß:
Farbe:
normal
wässerig / grünlich - bläulich, vereinzelte Worte (Buchstaben) grauschwarz
Schrift Größe:
Duktus:
mittelgroß
kräftig / Druckakzente

Für beide Schriftbilder charakteristisch sind starke und häufige Schwankungen zwischen gleichmäßiger, kalligraphischer Federführung einerseits und ungleichmäßiger, zunehmend flüchtiger Federführung andererseits. In noch hervorstechenderer Weise treten diese Schwankungen in der globalen Betrachtung des Blattspiegels hervor. Sie legen als psychologische Deutung im ersteren Fall eine Arbeitsweise in ausgeglichener Verfassung nahe, im letzteren hingegen eine stark nervöse Haltung, sei es infolge des übermäßig raschen Fluges der Gedanken, sei es infolge nervlicher Überreizung.

Stellt sich nun die Frage der chronologischen Bestimmung der Schriftbilder, inhaltlich und formal, im Zuge der Ausarbeitung des Werkes und im Rahmen der einzelnen Seiten. Dieser Vergleich der Manuskriptblätter führt zu dem folgenden Ergebnis:


1. In der Niederschrift des Textkerns finden sich alle Schriftbilder vertreten.

2. Korrekturen im Textkern, geschrieben im Schriftbild I, tragen stets den Charakter des Schriftbildes Ib oder des Schriftbildes II.

3. Ergänzungen im Textkern, geschrieben im Schriftbild I, tragen, insofern es sich um Anmerkungen, Umarbeitungen oder Einschübe längerer Abschnitte handelt, die Züge des Schriftbildes Ib oder des Schriftbildes II; insofern es am Rand angezeigte Gliederungsbezeichnungen und Überschriften sind, ausschließlich die Züge des Schriftbildes II.

4. Nirgends finden sich umgekehrt im Textkern, geschrieben im Schriftbild II, Korrekturen oder Ergänzungen in einem der Aspekte des Schriftbildes I.


Empfohlene Zitierweise:
Edith Stein: Kreuzeswissenschaft. Editions Nauwelaerts, Louvain 1954, Seite 287. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Edith_Stein_-_Kreuzeswissenschaft.pdf/287&oldid=- (Version vom 9.3.2019)