Seite:Eduard Arens Wer ist Hans auf der Wallfahrt 64.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Kreuser hat nun tatsächlich an der „Wünschelruthe“ mitgearbeitet, aber wieder mit seinem vollen, offenen Namen; er lieferte einen Aufsatz „Über die Einführung des Chores auf unserer Bühne“, dazu einige fade Chorlieder für Zwischenakte; und dann eine Romanze: Liebe in Tönen („Aus Toledos Blumenmauern“).

Diese ist auch in die „Dichtungen 1824“ S. 53 aufgenommen. Wären ihm die oben angeführten Stücke des „Hans auf der Wallfahrt“ zuzuschreiben, so hätte er diese Kinder seiner Muse gewiß nicht ausgeschlossen; denn darauf konnte er stolz sein, während seine eigenen Verse eine nüchtern-pedantische Natur verraten; die obige Romanze gehört zu den wenigen besseren, die ihm gelungen sind. Weit Verdienstlicheres hat dies echte Kölner Original auf anderem Gebiete geleistet; er gehört zu den Anregern auf dem Gebiete der christlichen Kunst, namentlich der gotischen Kirchenbaukunst.[1]

Darnach ist zweifellos, daß J. Kreuser der „Hans auf der Wallfahrt“ nicht ist. Wer sich unter diesem Pseudonym verbirgt, bleibt also aufzuklären.

Daß er unter den jungen Studenten zu suchen, die sich zur Herausgabe der „Wünschelruthe“ verbunden hatten, liegt von vornherein nahe. Aber welcher der Freunde ist es? Nur ein Zufall konnte wohl das Rätsel lösen. An die Herausgeber, Heinrich Straube oder Herrn J. P. von Hornthal, von denen des ersten schwärmerische Poesie wohl zu den Versen des „Hans auf der Wallfahrt“ stimmen möchte, könnte man zunächst denken. Straube ist uns als Verehrer Annettens von Droste bekannt geworden, die ihrer glücklich-unglücklichen Liebe zu ihm solch herzzerreißenden Ausdruck gegeben hat. Auch als Freund des jungen Heine ist er uns bekannt. Ein ganzes Liederbuch von ihm, mit romantisch-unklaren,

  1. So urteilt auch Gymnasial-Direktor Anton Kremser in dem Lebensbilde, das in der Festschrift: Das Marzellen-Gymnasium in Köln 1450 bis 1911, Köln 1911 S. 186–196 entworfen ist.
Empfohlene Zitierweise:
Eduard Arens: Wer ist „Hans auf der Wallfahrt“?. München: Parcus, 1919, Seite 64. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Eduard_Arens_Wer_ist_Hans_auf_der_Wallfahrt_64.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)