Seite:Elektrische und Optische Erscheinungen (Lorentz) 050.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Es ist nun

(35)

und

sodass man zur Bestimmung von findet

Eine Lösung dieser Gleichungen ist leicht anzugeben. Man denke sich nämlich drei Functionen , , , welche den Bedingungen

(36)

genügen, und setze

(37)

Nachdem hierdurch gefunden ist, liefert uns die Gleichung (IIIb) den Werth von und also auch, wofern man von additiven Constanten Abstand nimmt, den Werth von . Aus (VIb) folgt dann weiter ; aus (Vb) und (VIIb) und . Dass in dieser Weise wirklich allen Gleichungen genügt wird, lässt sich beweisen, soll aber hier der Kürze halber unerörtert bleiben.

Dagegen soll im nächsten Paragraphen der Werth von angegeben, und im § 33 die Lösung für einen speciellen Fall weiter entwickelt werden.

Es sei hier noch die Bemerkung vorausgeschickt, dass die Variable als Zeit betrachtet werden kann, gerechnet von einem von der Lage des betreffenden Punktes abhängigen Augenblick an. Man kann daher diese Variable die Ortszeit dieses Punktes, im Gegensatz zu der allgemeinen Zeit , nennen. Den Uebergang von der einen Zeit zur anderen vermittelt die Gleichung (34).

§ 32. Das Product , in der ersten der Gleichungen (36) ist, wie schon bemerkt wurde, eine bekannte Function von , , und . Wir setzen demgemäss