Seite:Erinnerungen aus Berufsreisen an die Front 17.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Prachtbauten ihrer Dränger und Treiber. An die Boulevards, die im Prunke sich blähen, enge, finstere, schmutzige Gäßchen mit unbetretbarem Pflaster, der Reinlichkeit wie mit bewußter Willensredlichkeit absagend. Die Kathedrale mit herrlichen Grisaille-Malereien zartester Abtönung, mit wunderbar über Erdenleid- und -not sich hebenden Wölbungen und himmelanstrebenden Bögen, deren Schwingungen in stolzer, leichter Weite das allzu Irdische vergessen lassen, birgt doch Monumente ohne jeden künstlerischen Wert. Wer Fenelon, den größten aller Cambraier Bischöfe liebt und ehrt, kann nur mit Wehmut an sein Grabmal denken, das eher auf das Grab Ernest Renans im Pantheon sich schickte. Lediglich der nach Ruhm und Beifall aussehende Schriftsteller, der Verfasser der aventures de Telémaque scheint zur Darstellung gebracht zu sein. Nur die kleinen Reliefs an den Sockelflächen deuten auf den Hirten und Seelsorger seiner Diözese. Wo aber die Bedeutung des Priesters hervorgehoben werden soll, da liebt es die Kunst augenscheinlich in massiger Vergrößerung zu symbolisieren, Quantitäten anstelle der qualitativen Wertung darzubieten. – Die Umgebung des Domes, seine äußere Bewahrung steht im Gegensatze zu seiner Bedeutung, die armseligen Vortüren mit den zerschlissenen Füllungen, die abbröckelnden Mauern, die aus dem Gefüge weichenden Steine sind doch nicht nur auf Rechnung der Gesetze Combes’ zu stellen, der, selbst einst Priester, die Trennung von Kirche und Staat durchgesetzt hat und die Erhaltung der Kultstätten den fondations réligieuses und den freien Vereinigungen überließ. Peinlich wirken auch die Gegensätze, wenn mitten in die edelste Kunst etwa der Kölner Meister, von deren Wirksamkeit nicht wenige Bilder zeigen, ein handwerksmäßiges Bild der Jeanne d’Arc, mitten in den schönen Gestaltungen des Übergangs des romanischen in den frühgothischen Stil ihre Gipsstatuette zu finden ist.

.
Empfohlene Zitierweise:
Hermann von Bezzel: Erinnerungen aus Berufsreisen an die Front. Krüger & Co., Leipzig 1917, Seite 17. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Erinnerungen_aus_Berufsreisen_an_die_Front_17.png&oldid=- (Version vom 19.7.2016)