Seite:Erläuterungen zu den ersten neun Büchern der Dänischen Geschichte des Saxo Grammaticus 455.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
I. Wortschatz und Vorbilder. 445


Horatius; meditabundus 47115 u. 48232, tutorius 4482 u. 55830 aus Justinus; desipientia 9211 aus Lucretius; electus 42025, fulcimen 23620 u. 26938:, gemebundus 1306 u. 42914 u. 6251, repetitor 41225 u. 44833 aus Ovidius; condecet 6011: u. 9817, mercatorius 4557 aus Plautus; conterraneus 46320, 46422, 48222, delitere 2419, 14625, 21940, intermeare 2595, lentigo 2428, pernavigare 3134, umefactus 30227 aus Plinius; comprensare 19222: aus Quadrigarius (bei Priscianus); diruptio 2599(Holder hat direptio ohne krit. Bem.) u. impactio 21920 aus Seneca; obardescere 15714: u. praecelerare 63824 aus Statius; diffugium 47327 u. 49213 aus Tacitus; excursatio 41617 bis 63729 öfter (jetzt wird bei Val. Max. 2, 3, 3 excursionibus gelesen), fragrantia 16738, 38527, 3863 potitor 682, 32110, 34320, 38333, stuprosus 31927, 37222, vaframentum 9030, 11821, 34030 aus Valerius Maximus; coarescere 3983 u. pressio 65125 aus Vitruvius; inexcussus 50914 aus Virgilius.

Es ist selbstverständlich, dass Saxo seine Worte nicht alle aus eigner Lektüre hat, obwohl er vielerlei gelesen haben muss, auch nicht dem Unterrichte verdankte, sondern dass er eine Sammlung von Wörtern und Phrasen benutzte. Die folgenden Zusammenstellungen sollen dieses Hilfsmittel nach einigen Seiten hin kennen lehren; seinen Bestand hier vollständig nachzuweisen zu versuchen geht nicht an, ebensowenig kann hier aufgezeigt werden, welche sonst gebräuchlichen Worte Saxo nicht benutzt hat.

a) Nur bei Dichtern vorkommende Worte:[1]

acritas, alapa 7835, anellus 6223:, armipotens 6614:, barbitus 6918, belliger 6421: u. 6624:, bipatens 10429, canor 4438, conamen, condecet, crumena, cuticula, deproperare, desipientia, diota, efferus 25032 u. 5275, electus, eliminare 2386, ensiculus 197: u. 277:, floccipendere, frondosus 22218, fulcimen, funereus 2364: (tunc funebris Holder ohne krit. Bem.), gemebundus, horrisonus 13527, immedicabilis 3012, incitus 17333, inexcussus, infremere 22128, insolabilis, letifer 2369 u. 42212, lympha, mercatorius, meticulosus, monstrigenus, obardescere, obustus 54728, omnigenus 41920, pavitare 6126:, percontator, peredere, permolere, pittissare 28312, praecelerare, praesagus 2066: u. 2233, promissus 4812, puniceus, pyga 2474, rancidulus 20125, rapulum, regnator 31824, remugire 76, renodare 2152:, repetitor, ruricola 19835, sidereus 637, solamen, squameus 3827 u. 1812, superaddere 407 u. 1393, tonsa 17921:, tricorpor 17824:, violens, vipereus 30213, virgineus, vulnificus 24714 u. 3214. Zusammen 65.

  1. Die Stellen sind hier und im folgenden nicht angegeben, wenn das Wort an mehr als zwei Orten vorkommt, oder wenn es schon einmal erwähnt ist.
Empfohlene Zitierweise:
Saxo Grammaticus: Erläuterungen zu den ersten neun Büchern der Dänischen Geschichte des Saxo Grammaticus. Leipzig: Verlag von Wilhelm Engelmann, 1901, Seite 445. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Erl%C3%A4uterungen_zu_den_ersten_neun_B%C3%BCchern_der_D%C3%A4nischen_Geschichte_des_Saxo_Grammaticus_455.jpg&oldid=- (Version vom 6.4.2018)