Seite:Erläuterungen zu den ersten neun Büchern der Dänischen Geschichte des Saxo Grammaticus 459.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
I. Wortschatz und Vorbilder. 449


praedatus (subst.) 46137, praedignus 54427, praeemere 12538, praehabere 1216, praememoratus 19527 u. 35111, praenominatus 48818 u. 66329, praequirere 60812, praesulcare 3135, praesultus 4663, praetaxare 8329, praetentio 12317, profugium, prolapsus (subst.) 30233, prolator 13311:, promeare 522, propitiamentum 2929, pruritare 22716 – recitamentum 2963, refluxio 51, rehabitatus 6123, reiectus (subst.) 4636, repertio 63021, resignatio 62733, retentatio 53311, ruibundus 13213, – saltim 52330, sceptratus 44526, secunditas 51325, sedabilis 6416, semicaesus 5713, semifusus 13519, semivigil 6430:, seriatim, sitibundus 7429, solidativus 7710, subintexere 4739, sublator 14014, subterfugium 1101, succursus, sustentamentum 57710, – timescere 6114: u. 21218:, tolerabundus 40124, totalis 29816, transequitare 35332 – vadabilis 5163, velificator 2584, veracitas 8926 u. 4436, versilitas 25022, viatim 41128, violatus (subst.) 53435, vituperium.
Anzahl: 152.

e) Dem kirchlichen Gebrauche gehören an:

abbas, altarium, anathema, benedictio, chrisma, Christianismus, Christianus, Christicola, circumcisio, clericus, clerus, coemeterium, coenobium, cuculla, cucullatus, diaconatus, diaconus, ecclesia, eremita, missa, monachalis, monachus, monasticus, paschalis, pentecostalis, sacrista, schisma, schismaticus.

2. Vorbilder

Dass Saxo entweder ungemein belesen war in den Werken der römischen Litteratur, oder dass er im Unterrichte aus Chrestomathieen und durch Stilübungen sie eingehend kennen gelernt hatte, sieht man fast auf jeder Seite seines Buches: man liest Anklänge bald an Cicero[1] z. B. quam qui neglegit 877, iuveniliter intemperantem (für exsultantem) 38722, Cultur 38620 u. v. a., bald an Cäsar (z. B. quos cum natione, linguis, ingeniis quam maxime dissidentes 3526), bald an Tacitus (vgl. die Schilderungen der Irländer 1696, der Finnen 16510, des Friesischen Landes 438, 2987 u. 46435 ff.); noch grösser ist die Übereinstimmung in den Versen: offenbar ist dem Saxo durch lange Übung der dichterische Ausdruck so geläufig geworden, dass er ihn unbewusst anwendet, wie man das an den Neulateinern sieht und früher auch an denen sehen konnte, die durch ein Gymnasium alten Stils gegangen waren. Während


  1. Die Annahme Holders (p. XV), dass Saxo Ciceros Reden für Archias und für Milo nachgeahmt habe, ist unbegründet.
Empfohlene Zitierweise:
Saxo Grammaticus: Erläuterungen zu den ersten neun Büchern der Dänischen Geschichte des Saxo Grammaticus. Leipzig: Verlag von Wilhelm Engelmann, 1901, Seite 449. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Erl%C3%A4uterungen_zu_den_ersten_neun_B%C3%BCchern_der_D%C3%A4nischen_Geschichte_des_Saxo_Grammaticus_459.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)