Seite:Erläuterungen zu den ersten neun Büchern der Dänischen Geschichte des Saxo Grammaticus 488.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
478 Sprachliche Zusammenstellungen.


ambiguae ambitionis est, esse potuit, esse fecit: 5126, 36814, 52036 (V. M. 9, 10, ex 2) – ambiguum est, exstat: 53, 4032; reddere 48 – discerne arduum est 65936; non queas 55137 – dubitari solet 18830 – dubium efficere 55015; relinquere: 236, 3757, 54724, 63340 (V. M. 3, 2, 23b) – in dubio positum constat 627 – dubietati subicere 6597 – incertum: 29611, 32412, 38513 – incertum est: 22314, 27337, 64010; 64515, 65823, 66725; exsistit 11411, 3873; relinquere: 134 – 9621 – 24930 – 5718 – 63025 – 6421 – nescias 9519 – 1805, 20328, 28921 – 36810 – 49411, 52835, 53331, 63225 (V. M. 4, 3, 4) – nescio: 10514, 33421, 33521, 63230 (V. M. 2, 7, 15; 3, 1, ex 1 u. a.) – ignoraverim 64933.

b) Es wird eine Frage aufgeworfen; die Formen sind:

credimus? 63135 quanti roboris fuisse tunc (V. M. 6, 5, 6) – credemus? 39320 quanta humanitate abundasse – credendum est? 5038 (V. M. 1, 8, 12) – existimemus: 1987, 21332, 57630, 66615 (V. M. 5, 5, 2) – putemus 312, 5825, 22631, 24027, 37618, 44931, 47811, 67123 (V. M. 3, 2, ex 1) – quid ergo miremur, quod poterat: 61321 – quis exstinctum non plangeret? 32112.

c) Das Rhetorische liegt in der Wortstellung, insofern das Zusammengehörige getrennt gestellt wird, z. B.:

talibus se ipsum culpare desidiae modis aggreditur 333; hac primum confligendi copiam duce captemus 3930; cum is ab illustri genus parente duxerit 1259; male meritum hospitio advenam pelli 1389; ubi gurges ingentis stagni diffusior speciem praeferebat 52320; in unius omnes proscriptione damnari 3576; impetum eius opportune sua ratus absentia declinandum 39124; so gehört 14318 gratius zu percipitur, obwohl es von diesem durch malo getrennt ist.

Im Chiasmus:

servitute exui, indui libertate, restitui culmen, gloriam reparavi 1001; repulsa fortitudinem, inertiam honoribus insequi 38028; andere: 12617, 1288, 47126.

In der Anwendung des Asyndeton: sie findet sich sehr häufig und umfasst nicht nur zwei oder drei Glieder, sondern auch vier (1041), fünf (9938), sechs (987, 1001, 17325), sogar sieben (4935, 9921).

In der Apostrophe: sie wird nicht übermässig gebraucht (z. B. 27223, 6451), einmal aber wird sie durch die ganze Erzählung (von Aslak, siehe Anhang S. 440) durchgeführt; es ist dieses eine Nachbildung von Val. Max. 3, 2, 22b; bei diesem ist die Apostrophe häufiger.

In der Anwendung des Gegensatzes: am beliebtesten ist, wie bei Val. Max. der Gegensatz von publicus und privatus,

Empfohlene Zitierweise:
Saxo Grammaticus: Erläuterungen zu den ersten neun Büchern der Dänischen Geschichte des Saxo Grammaticus. Leipzig: Verlag von Wilhelm Engelmann, 1901, Seite 478. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Erl%C3%A4uterungen_zu_den_ersten_neun_B%C3%BCchern_der_D%C3%A4nischen_Geschichte_des_Saxo_Grammaticus_488.jpg&oldid=- (Version vom 9.12.2016)