Seite:Erläuterungen zu den ersten neun Büchern der Dänischen Geschichte des Saxo Grammaticus 510.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
500 Namenverzeichnis.


Hiberni (Iren) 226, 249, 315, 424.
Hibernia 159, 226, 248, 356, 358, 422, 434.
Hibernisch 366.
Hilda (Hildr, die Kämpferin) 212–215.
Hildi (Hildir) 345.
Hildigerus (für Hildibrandr Húnakappi) 320, 323–325.
Hildigisleus 307, 308, 309.
Hiorthwar (Hjörvarðr, Schwerthüter) 222.
Hithinsö (aisl. Heðinsey, Hiddensöe) 214.
Hithinus (Heðinn, der Pelzrock?) 211, 212, 213, 214.
Hoddo 162.
Höginus (Hogni, Gespenst? der Geschickte?) 212, 213, 214.
Högrimus 156.
Hömi (Ømi) 344.
Hömothus (Eymóðr, ags. Eánmund) 156.
Hösathul (Eysöðull) 344.
Hötheri vicus (Höyer, vgl. Steenstrup A. f. n. F. 13, 75) 96.
Höthingus 82.
Hogni ingeniosus (Högni enn horski) 346.
Holandia (unbestimmt) 158.
Holmar (Holmr; Holmr u. Laesir = Repräsentanten von Holmgard und den benachbarten Völkern) 347.
Holmgardia (Hólmgarðr, Teil des
nördl. Russland) 213.
Holmsten (Hallsteinn hvíti, ‚der
Weisse‘) 347.
Holty (Holti) 347.
Homothus = Omothus 356.
Horsens, s. Hötheri vicus.
Hortar (Hortr) 343, 351.
Horwendillus (an. Aurvandill, ags. Eárendel, ahd. Ôrentil = Glanzwandler?) 110–113, 128.
Hothbroddus (Hoðbroddr ósiðláti) 344.
Hothbrodus (der im Kampfe an der Spitze stehende?) 68, 69, 87.
Hotherus (Hodr, ‚der Kämpfer‘) 68, 87–99, 105, 106.
Huglekus (Hugleikr = der mutvolle Kämpfer; ags. Hŷgelâc) 248, 249, 278 A2.
Hugletus (König von Dänemark) 156.
Humbli (Humbli) 344.
Humblus 14, 15.
Humbri 333.
Humnehy (Húnki) 345.
Hun (Hunnenkönig) 207, 212, 213.
Hun (Húnn [stark] für Hoesa Thulhim von a) 344, 351.
Hun (Húnn, auf Rings Seite) 346.
Hundingus (Hundingr, Sohn des Asmundus) 40, 45/6, 53.
Hundingus 64.
Hundingus (Sohn des Syricus) 66, 68.
Hundingus {Statthalter von Seeland) 318, 328.
Hunger (Húngeirr) 344.
Hunni (Húnar, Hýnir) 163, 164, 206, 207, 210, 211, 212, 213.
Hurrildshavn 158 A.
Hwirwillus (Hwyrwill, ein Seekönig) 340.
Hwirwillus (Fürst von Holandia = vagabundus?) 158, 159.
Hwiti, s. Holmsten 347.
Hwytingus 323.
Hyld 346.
Hyldetan [Saxo scheint an hylde ‚verhüllen‘ zu denken; richtiger (‚Kampfzahn‘, Haraldus)] 9 A, 306, 358.
Hythin (Sohn des Königs von Thialamarchia) 238, 243.
Hythin (der Sehlanke, Heðinn enn mjóvi; = Heðinn Hjarrandason = Hithinus 211) 344.

I, s. auch Y.
Jalunga (Jellinge) 143.
Jamti (Bewohner von Jemtland, an. Jamtaland. im S. an Herjedalen u. Medelpad, im W. an Norwegen, im N. an das schwed. Lappmarken u. im O. an Aangermanland grenzend) 212, 213.
Jarmericus (Jormunrekr, *Ermanarîkaz, ‚ein König ohne gleichen‘) 369–377.
Jarnberi (in Dalarna) 213.
Jather (Jaðarr, Jaeder; die Küstenstriche südl. von Stavanger) 318, 347, 356.
Imi (Imi) 344.
Imica regio (an Umeaa-Lappmark ist nicht zu denken; vielleicht verlesen für Hunica = Gegend von Hun am Mjösensee) 345.
Ingeldus 329, 332, 333.
Ingellus (Ingjaldr) 72, 82.
Ingellus (Sohn Frothos IV.) 253–254, 259, 261, 267–286, 287.
Ingellus (sein Sohn) 254.

Empfohlene Zitierweise:
Saxo Grammaticus: Erläuterungen zu den ersten neun Büchern der Dänischen Geschichte des Saxo Grammaticus. Leipzig: Verlag von Wilhelm Engelmann, 1901, Seite 500. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Erl%C3%A4uterungen_zu_den_ersten_neun_B%C3%BCchern_der_D%C3%A4nischen_Geschichte_des_Saxo_Grammaticus_510.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)