Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 1.pdf/10

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Von Buh’rn zum Geding gitt oft behänd’,
Un damit is die Kajähre merscht’nthäls beänd.

     Doch wie nu All’n is bekannt,
Sein Bark un Hittenleit in der Arbt verwandt.

75
Etwos besser hans die Junges wie in d’r Wesch,

Dod’rfir än wättern Wag vor ihre Gresch[1].
Un sein se arscht handlich un warn gruß,
Su is vorleifig Karrnschiem ihr Lus.
Ich gläb, daß in diss’n Zeit’n

80
Sie Käner ward deshalb beneid’n.


     Doch vorriwer gitt a disse Zeit
Un wärsche mitunter noch su weit;
Dänn schließlich im sich zu Verschnuf’n
Kimmt dar Beschäd: „Jetzt arb vor’n Uf’n!“

85
Ja, besser ward’s, doch sein se a jetzt

Vieler Hitz un Dämpf’n ausgesetzt;
Doriwer härt m’r vielfach klaan,
Un ruthe Back’n kann deshalb kä Hitt’nmann haan.

     Weil nu ower Hitz un Damp[2] Dorscht mitbrängt,

90
Su is gleich of d’r Hitt ä Arm ’rausgehängt, —

Gewuhnhät ward es Trinken, heifig härt m’r saan:
„Na ower, die Hitt’nleit känne schmalig wos v’rtraan!“
Un richtig isses, is Aener d’rbei hingesunk’n,
Dar hot gewehnlich nett wink getrunk’n.

95
     Doch trotzdann zu jeder Zeit

Bleim gemithlich Bark- un Hitt’nleit,
Sie giehn getreilich Hand in Hand
Un halten jeden Unbill schtand.


  1. Gresch = Groschen.
  2. Damp = Dampf.