Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 1.pdf/16

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
35
Jeder sollte seine Mäning saan,

Wosse dann Tog nu finge aan.

     Jetzt gings dänn ower a schmalich luß,
Schpetak’l wur riesig gruß,
Bis dasses huß of äner Schteet:

40
„Pst, Stille, d’r Harr Borgemäster hellt ’ne Red!“


     Un schtille wursch wie in d’r Karrig,
Kä Laut war zu här’n in Annerschbarrig.

     Gewichtig un mit fest’n Schritt
Trot es Ewerhaupt in d’r Barger[1] Mitt’,

45
Un schproch mit kräftig haller Schtimm:

„Mitbarriger, disse Zeit ward schlimm,
Uns All’n is gewiß schlacht zu Muth,
Drim gläb ich, mir thun Alle gut
Wänn Jeder noch thutt seine Flicht,

50
Domit bei d’n jingsten Gericht

D’r Petrus uns zur Fräd muß saan:
De best’n Mänsch’n kame aus Annerschbarrig aan!“

     Kaum hatt’r disse Worte geschproch’n,
Do wur es Schtilleschweing unterbroch’n.

55
Dänn jetzt gings luß mit Schluchz’n un Heiln[2],

Un Viele song m’r zum Redner eiln
Un drickt ’ne warm bäde Händ
Vor dar schiene Red noch korz vorn Aend;
’s seifzt’n de Junge un es seifzt’n de Alt’n:

60
„Ach, kännt m’r blus dann Mann behalt’n!“


     Trotz Trauer kam doch mit Fräd’nszeit
Hauptsachlich vor Bark- un Hitt’nleit,
Dänn gleich huß es: „Die in Puchrich[3] un Wesch,
Verdiene von jetzt aan taglich finnef Gresch.“


  1. Barger = Bürger.
  2. Heiln = Weinen.
  3. Puchrich = Pochwerk.