Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 1.pdf/24

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Drim warsch Jeden a Rathsel, daß fravelnde Hand

10
Bemerkbar war of mannig sän Land;

Dänn suwos war noch nett passirt
Seit dann de Kartoffeln hie warn eingefihrt.
Un Käner wur hiedrinne kluk,[1]
Ja Viele mänt’n, ’s wär gewiß Schpuk,

15
Un dachte m’r an des Iwels Greß[2],

Su huß es a wull: „Heiliger Anres[3]
Beschitz doch unnern liem Ort
Un presch de gans’n Diewe[4] fort!“

     Sugar d’r Pastur in d’r Karrig

20
War nett zufrieden mit Annerschbarrig;

Dänn jedes Mol schrängter aan seine Lung
Wänn er schroch von V’rsuchung, —
Un Anre saat’n mit arnst’n Gesicht:
„D’r Kruk[5] gitt zu Wasser biß er bricht!“

25
     Pletzlich war nu gekumme d’r Tog,

Wu d’r Ort befreit sollte warn von d’r Plog.
’s war ä schiener Omd un Vullmond schtand an Himm’l
Un Jeder sog frädig nong Schtarngewimm’l[6];
In mannig Heisern[7] hur m’r singe,

30
De junge Leit ibt’n sich mit Tansen un Schpringe,

’s wur gescharzt un wur gelacht, —
Voraussichtlich wursch äne schiene Nacht.

     Etliche nu dar junge Leit,
Die ginge schpazie’rn in disser Zeit,

35
Sie wollten, weil es Watter war schien,

Noch ä Pissel ins Griene giehn.


  1. kluk = klug.
  2. Greß = Größe.
  3. Heiliger Anres = Andreas Schutzpatron.
  4. Diewe = Diebe.
  5. Kruk = Krug.
  6. Schtarn = Sterne.
  7. Heisern = Häusern.