Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 1.pdf/7

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
85
     Un daß nu hie nischt Schlachtes geschieht

Un’re Germania bein Dänkmol zur Wach mit schtieht;
Wännse schprech, ruffte se gewiß All’n zu:
„Lott’ ju mei Annerschbarrig in Ruh!“
Doch trotz dann muß Jeder Tog un Nacht

90
Salwer mit halt’n treie Wacht,

Domit nett eh’r m’r sich versieht
Wos Annerscht of Togesordning schtieht;
Dänn wos m’r gearbt von unnern Alt’n,
Dos wolln m’r farner a behalt’n;

95
Zu jeder Zeit, wu es a sei,

Schtets hanneln mit ächter Harzer Trei;[1]
Dänn Trei und Rachtschaffenhät
Bleibt schtets des Harzersch Eh’rnkläd.[2]




In tiefer Ard un in Feierschgluth.


     Hot kaum d’r Wachter dreie geblosen,
Su ward’s labhaft hie in d’n Schtroßen,
Doch schtille, ohne jede Schand
Giehn Männer fort in schwarz’n Gewand;

5
Die miss’n fort von Weib un Kind

Un Käner wäß ebb’rsche wiederfind;
Drim blickt a Jeder zum Himmel ’nauf,
Begrißt dann Tog mit sän „Glick-auf!“
Ich will drim jetzt diss’n Beruf beschreim

10
Von dann, die dis von Jungt an treim.


     Hot d’r Jung de Schulzeit balle hinter sich
Su macht ’r: Frogezäng un Gedank’nschtrich,


  1. Trei = Treue.
  2. Eh’renkläd = Ehrenkleid.