Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 10.pdf/15

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

     „Wißt Ihr, wurim die Schteier[1] su is getääft[2]?“

115
Ruffte Aener daar rimmehaar waar geschwääft.

„Crimmenaal“ ward dorim gesaat,
Weil dis d’r Name is zu d’r That.
Dänn „grimmig“ ward wull Jeder sein,
Reckt m’r d’n Schteierzettel rein.

120
Un än Naal[3] hot a Jeder im Kopp,

Waar gelääbt die Schteier kimmt wieder ob!“

     „Wurim“ huß es vielfach nu laut,
Ward hie kä Bitterbier gebraut.
An neie Schteiern ward schteets gedacht,

125
Ower ä anner Getränk ward nett gemacht.

Känntes dänn iewerhaupt nett meglich sein,
Daß ämool äne Zeit treet ein,
Wu geschproch’n wier mit fruhe Muth:
„Unner Brähaus macht Alles wieder gut!“

130
     Un richtig ’s dauerte nett me lang,

Do waar d’r Zeitpunkt do im Sanc.
Im Brähaus wuur Alles aufgeriss’n,
Wos schlacht, wuur gleich wackgeschmiss’n
Un Alles of’s Beste eingericht,

135
Sugleich Fäss’r gekääft[4] und richtig verpicht.

Un d’r arschte Brau wuur gemacht,
Nu frug ’s sich wierer waar vullbracht.

     „Ausgezäängt, harrlich!“ hußes schpäter von All’n,
„Is dis Bier ower ausgefall’n!“

140
Drim wuur nu rasch a wättergebraut

Un immerme noch aangebaut.


  1. Schteier = Steuer.
  2. getääft = getauft.
  3. Naal = Nagel.
  4. gekääft = gekauft.

Anmerkungen (Wikisource)