Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 10.pdf/2

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Daar gruße Wassermangel im Jahr 1892.
(Schluß.)


     „I, freilich“ sat’r: „Haar[1] hatte sich bewaagt,
Un do bin ich gleich hie haar[2] gefaagt[3].
Gatt paß sein ä paar Schtunne vergange,

220
Dänn hot’s zu Rähne aangefange!“

Un wie nu aam[4] nu ä Jeder,
Die Gedanken hatte beim Barometer.
Do schrier pletzlich äne Fra,
Aus vull’n Hals: „Au un Aah!“

225
     „Harrejeses[5] Mädel“ hußes, „wos hoste[6] dänn vier,

Schteckt dänn gar d’r Satan in Dier!“
„Ach Gott“ sate se nu all matt’r,
„Mier krieng gewiß anner Watt’r[7].
Ich hoob su ä Schtach’n in d’n Karper[8],

230
Wie wänns gescheeg mit’n schpitzing Scharper[9],

Un immer wänns dis hot gethan,
Su fungs a balle zu Rähne aan!“

     Su kaams a, dänn die follingte Nacht,
Die hattes zum Rähne a gebracht.

235
Un fruh schluug wieder jedes Hartz[10],

Ae Jeder blickte himmelwarts,
Un dankte Gott dar uns bewacht,
Un Alles schteets noch gut gemacht.
Ja gut ward’s a immer giehn,

240
Wänn trei mier zum Harrgott schtiehn.

  1. Haar = Er.
  2. haar = her.
  3. gefaagt = gelaufen.
  4. aam = eben.
  5. Harrejeses = Herr Jesus.
  6. hoste = hast Du.
  7. Watt’r = Wetter.
  8. Karper = Körper.
  9. Scharper = Schnitzer.
  10. Hartz = Herz.

Anmerkungen (Wikisource)